place

Black Form – Dedicated to the Missing Jews

BetonskulpturDenkmal in HamburgHolocaustgedenkstätteJudentum in HamburgKulturdenkmal in Hamburg-Altona-Altstadt
Kunstwerk im öffentlichen RaumSkulptur (1987)Skulptur (Hamburg)
Black form sol lewitt
Black form sol lewitt

Black Form – Dedicated to the Missing Jews („Schwarze Form – Gewidmet den fehlenden Juden“) ist eine 1987 entstandene Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Sol LeWitt, die seit 1989 als Mahnmal für die zerstörte jüdische Gemeinde Altonas auf dem Platz der Republik vor dem Altonaer Rathaus installiert ist.

Auszug des Wikipedia-Artikels Black Form – Dedicated to the Missing Jews (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Black Form – Dedicated to the Missing Jews
Platz der Republik, Hamburg Altona (Altona)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Black Form – Dedicated to the Missing JewsBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.547902777778 ° E 9.9353888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Black Form

Platz der Republik
22765 Hamburg, Altona (Altona)
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q880257)
linkOpenStreetMap (842164021)

Black form sol lewitt
Black form sol lewitt
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nordkirchenbibliothek
Nordkirchenbibliothek

Die Nordkirchenbibliothek (NKB), zuvor Nordelbische Kirchenbibliothek, ist eine Spezialbibliothek für Theologie, Kirche und Religion in Hamburg mit dem Status eines unselbständigen Werkes der Nordkirche. Die Bibliothek wurde 1894/95 zunächst als Fortbildungsinstrument für angehende Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate unter dem Namen Kandidatenbibliothek gegründet. Initiator war der damalige Hauptpastor an St. Michaelis, Georg Behrmann. Aufgrund baldiger, über die Pastorenausbildung hinausgehender Funktionen, wurde die Bibliothek 1929 in Landeskirchliche Bücherei umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Bibliothek die Kirchliche Hochschule Hamburg und den Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg zu unterstützen. Den ersten hauptamtlichen Leiter erhielt sie 1957, eine Umbenennung in Landeskirchliche Bibliothek erfolgte 1966, und 1969 erhielt die Bibliothek ein eigenes Gebäude in der Grindelallee. 2005 musste dieses aufgegeben werden, seitdem befindet die Bibliothek sich im Dorothee-Sölle-Haus in Hamburg-Altona. Der Bestand umfasst rund 135.000 Medien. Hierbei liegen die Sammelschwerpunkte auf der Kirchengeschichte Norddeutschlands, der Praktischen Theologie, Hymnologie und Gesangbüchern sowie aktuellen Veröffentlichungen der Nordelbischen Kirche. (Stand 1/2007) 2002 erregte die Bibliothek öffentliches Aufsehen und heftige Kritik durch den Teilverkauf des wertvollen Altbestands der ihr anvertrauten Ottilie von Ahlefeldtschen Bibliothek aus dem Adeligen Kloster Itzehoe.