place

Motte di Volpego

Insel (Europa)Insel (Lagune von Venedig)Insel (Venetien)Unbewohnte Insel

Die Motte di Volpego, früher auch Volpadego, stellen eine Inselgruppe in der mittleren Lagune von Venedig dar. Dort bezeichnet man mit einer Motta einen kleinen Hügel, der aus dem Wasser ragt. Die Motte befinden sich südlich von Fusina. Auf der nahegelegenen, bis ins 15. Jahrhundert bewohnten Insel San Marco in Bocca Lama befindet sich eine bedeutende archäologische Fundstätte, an der die älteste venezianische Galeere ausgegraben wurde. Bei den Inseln befindet sich eine der Messstationen der örtlichen Meereskundler; in den Jahren 1966 und 1967 wurden Bohrkerne entnommen – diese erreichten bereits im August 1963 am Rand der Insel eine Tiefe von -30 m –, die Torf in rund 20.000 Jahre alten Schichten nachwiesen. Auch ließ sich für die Zeit vor 23.000 Jahren eine sehr frühe Rückkehr der Tanne lange vor dem Ende der letzten Kaltzeit belegen. Für das späte 3. und das beginnende 4. Jahrhundert ließ sich ein Flusslauf nachweisen, doch ist die Zuordnung zum Brenta unsicher. Zehn Meter unterhalb des heutigen Wasserspiegels ließen sich Strukturen nachweisen, die auf einen Fluss zurückzuführen sind.

Auszug des Wikipedia-Artikels Motte di Volpego (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Motte di Volpego
SP23, Venedig Marghera

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Motte di VolpegoBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 45.391847222222 ° E 12.261830555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

SP23
30170 Venedig, Marghera
Venetien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Torson di Sotto

Torson di Sotto ist eine rund 1000 m² große Insel in der mittleren Lagune von Venedig, genauer im Valle Millecampi, einem für Vögel und Insekten überregional bekannten Gebiet, das über den Canale di Piovego zu erreichen ist. Dort wurden auch archäologische und geologische Untersuchungen durchgeführt. So wurde in den späten 1970er Jahren ein Bohrkern von 3,3 m Länge entnommen, der zwischen 1,3 und 2 m unter dem mittleren Meeresspiegel Torf enthielt. Pollenanalysen zeigten, dass in der Epoche, die dieser einst oberirdischen, 70 cm starken Torflage entsprach, vor allem Eichen und Erlen wuchsen. Die unterste Lage der Torfschicht entstand demnach 1730 ±80 Jahre BP, die oberste Lage weist schon starke Brackwasserspuren auf und konnte auf 1140 ±80 Jahre BP datiert werden. Die unterhalb von 2 m befindliche Schicht weist brackischen Charakter mit zahlreichen Foraminiferen auf. Damit konnte eine Hebung des Landes im Verhältnis zum Meeresspiegel (Regression) zwischen etwa 150 und 300 n. Chr. in diesem Gebiet mit einer folgenden Senkung (Transgression) zwischen etwa 750 und 900 nachgewiesen werden. Mehrere Untersuchungen in der Lagune zeigten, dass dieses Phänomen zwar im Süden auftrat, nicht aber im Norden der Lagune. Wahrscheinlich änderten sich in der Spätantike einige Flussläufe und brachten mehr Süßwasser in die Lagune. Möglicherweise war die Ursache eine Klimaveränderung. Torson di Sotto ist, ähnlich wie die anderen Inseln in der Lagune, von der Zerstörung der sie umgebenden Barene bedroht, der für die Lagune von Venedig spezifischen Form der Salzwiesen.