place

Pasewalker Stadtmuseum

Museum im Landkreis Vorpommern-GreifswaldPasewalk
Pasewalker Stadtmuseum bei Nacht
Pasewalker Stadtmuseum bei Nacht

Das Pasewalker Stadtmuseum, welches im Prenzlauer Tor zu finden ist, erreichte besondere Bedeutung durch seine Sammlung der Werke des pommerschen Künstlers Paul Holz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Pasewalker Stadtmuseum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pasewalker Stadtmuseum
Ringstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pasewalker StadtmuseumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.50159 ° E 13.98722 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Prenzlauer Tor

Ringstraße
17309
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Pasewalker Stadtmuseum bei Nacht
Pasewalker Stadtmuseum bei Nacht
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bürgerpark (Pasewalk)
Bürgerpark (Pasewalk)

Der Bürgerpark war die erste Parkanlage in Pasewalk, einer Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Der Park entstand auf Initiative des Bürgermeisters Albert Will im Jahr 1898 östlich der Prenzlauer Chaussee, die heute zur Bundesstraße 109 gehört. Im nordöstlichen Teil befindet sich seit 1903 zu Ehren des Bürgermeisters die Liebesgrotte, eine aus Tuff erbaute Höhlenformation, die von der Rückseite aus mit einer Treppe begehbar ist und in der sich eine Gedenktafel befindet, mit der ursprünglichen, inzwischen aber stark verwitterten Inschrift: „Dem Begründer der Anlage, Bürgermeister Will 1903“. Von dort oben eröffnet sich ein Blick über den gesamten Park mit dem Goldfischteich. 1913 wurde der Bürgerpark auf Initiative des vermögenden Kaufmanns Emil Johann Christian Krüger (Zigarrenhandel Krüger & Oberbeck) durch den direkt daran anschließenden, später nach ihm benannten „Krügerpark“ bis zur Pasewalker Kirchenforst erweitert. Ihm zu Ehren wurde 1929 durch die Stadt Pasewalk in dem Teil des Parks ein Gedenkstein aufgestellt mit der Inschrift: „Diesen Park stiftete der Ehrenbürger unserer Stadt Kommerzienrat Emil Krüger 1913“. Auf dem Sockel des alten Steines wurde 2005 ein neuer Gedenkstein jedoch mit der ursprünglichen Inschrift aufgestellt. Die gesamte Parkanlage steht heute unter Denkmalschutz.Der Park wird im 21. Jahrhundert für Feierlichkeiten genutzt.