place

Ruhrallee

Statistischer Bezirk von Dortmund
Dortmund Statistischer Bezirk Ruhrallee
Dortmund Statistischer Bezirk Ruhrallee

Die Ruhrallee ist die Hauptausfahrtstraße aus dem Dortmunder Stadtkern in Richtung Süden (Teil der Bundesstraße 54) und kein Stadtteil im eigentlichen Sinn, sondern beschreibt ein Wohnviertel in der südlichen Dortmunder Innenstadt. Namengebend ist sie für die Statistischen Bezirke 91 (Ruhrallee West) und 92 (Ruhrallee Ost); zusammen bilden sie den im Folgenden so genannten Stadtteil Dortmund-Ruhrallee mit 12.984 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2021). Er gehört zum Stadtbezirk Innenstadt-Ost und umfasst dessen südwestlichen Teil. Die Einwohnerzahl ist annähernd konstant mit leichtem Anstieg, der Anteil älterer Menschen lag längere Zeit über dem Stadtdurchschnitt, geht aber leicht zurück, der Anteil jüngerer Menschen steigt entsprechend. Es handelt sich insgesamt um einen bürgerlich geprägten Stadtteil mit vergleichsweise geringer Arbeitslosenquote und geringem Ausländeranteil. Das Gebiet gehörte schon im Mittelalter zur Freien Reichsstadt Dortmund.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ruhrallee (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ruhrallee
Wilhelm-Crüwell-Straße, Dortmund Innenstadt Ost

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: RuhralleeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.5 ° E 7.4666666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wilhelm-Crüwell-Straße 16
44139 Dortmund, Innenstadt Ost
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Dortmund Statistischer Bezirk Ruhrallee
Dortmund Statistischer Bezirk Ruhrallee
Erfahrung teilen

In der Umgebung

TSC Eintracht Dortmund
TSC Eintracht Dortmund

Der TSC Eintracht 1848/1895 Korporation zu Dortmund ist mit 7.000 Mitgliedern der größte Sportverein an aktiven Mitgliedern der Stadt Dortmund. Er ging aus einer Fusion der Vereine TuS Eintracht Dortmund und Dortmunder SC 95 im Jahre 1969 hervor. Das weitläufige Clubgelände mit zwei Dreifachsporthallen, mehreren Gymnastikhallen, einem großen Kunstrasenplatz für Hockey und Lacrosse, einem kleinen Hockeyplatz, einer Laufbahn, einer Finn-Bahn, zwei Weitsprung-Anlagen, einer Kugelstoß-Anlage, einem Outdoor-Fitness-Bereich, einem Kunstrasenfußballplatz, zwei kleinen Kunstrasen-Nebenplätzen und zwei Beachvolleyballplätzen befindet sich unweit der Westfalenhalle und des Westfalenstadions an der Victor-Toyka-Straße. Die Vereinsfarben sind royalblau-weiß, das Vereinswappen zeigt ein stilisiertes dynamisches kleines e für Eintracht. Der Verein verfügt über 28 Abteilungen, wobei Gymnastik, Fitness, Fußball, Hockey und der Kinder-/Jugendsport die größten Sparten sind. Des Weiteren gibt es noch Angebote unter anderem in Badminton, Basketball, Fechten, Judo, Kanu, Karate, Aikido, Arnis (Kampfkunst), Yawara, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Tischtennis, Tauchen, Rock ’n’ Roll (Tanz), Lacrosse und Volleyball. Bekannte Mitglieder sind die Olympiasieger von 1972 im Hockey Michael Krause und Werner Kaessmann, die Weltmeisterin von 1975 in der Rhythmische Sportgymnastik Carmen Rischer sowie die mehrfache deutsche Meisterin im Eiskunstlauf Marina Kielmann. Willi Daume begann seine Funktionärstätigkeit beim TSC Eintracht als Jugend- und Handballwart.

Südbad (Dortmund)
Südbad (Dortmund)

Das Südbad ist ein Hallenbad in der Dortmunder Innenstadt. Das 2007 renovierte Gebäude ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.Das Südbad entstand zwischen 1957 und 1960 als erstes Dortmunder Hallenbad nach dem Krieg. Das Bad besitzt eine wettkampfgerechte 50-Meter-Bahn, ein 10-Meter Sprungturm und eine Zuschauertribüne. In dem Sportbad fanden Olympiaausscheidungen und Deutsche Meisterschaften statt. Zahlreiche Schwimmrekorde wurden im Südbad aufgestellt. Im Untergeschoss des Schwimmbads standen den Dortmundern ohne eigenes Bad Brause- und Wannenkabinen zur Körperreinigung zur Verfügung. Im Zuge der Renovierungsarbeiten 2003–2007 wurden diese bis auf einige Kabinen entfernt. Die erhalten gebliebenen Kabinen befinden sich im Originalzustand. Die Architektur des Gebäudes ist durch Stahlbetonbau und der vollständig gläsernen Ostfassade geprägt. Im Gebäude befindet sich ein Wandfliesenmosaik nach einem Entwurf von Harry Fränkel. Zwischen 2003 und 2007 war das Bad geschlossen und wurde umfassend saniert. Heute ist das Bad mit acht Bahnen und einem 50-Meter-Edelstahlbecken wieder eine zeitgemäße Wettkampfstätte, die aber auch für den Schul- und Breitensport genutzt wird. Die Zuschauertribüne bietet Platz für 500 Menschen. Im Jahre 2009 war das Südbad zentraler Veranstaltungsort des Tag des offenen Denkmals. Erste Internationale Meisterschaft nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten war im Jahre 2010 die 10. Schwimm-Europameisterschaft der Gehörlosen vom 20. bis 26. Juni 2010. Teilgenommen haben Sportlerinnen und Sportler aus 17 europäischen Ländern.