place

Gyldendal

Gegründet 1770Medienunternehmen (Dänemark)Unternehmen (Kopenhagen)Verlag (Königreich Dänemark)
Klareboderne 3 København
Klareboderne 3 København

Gyldendal (vollständiger Name: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S) ist Dänemarks ältester und größter Verlag und publiziert sowohl moderne als auch klassische Belletristik. Daneben erscheinen Informations- und Unterrichtsmaterial, Kinder- und Jugendliteratur, Bildbände, Fach- und Handbücher sowie elektronische Publikationen. Der Konzern mit Sitz in Kopenhagen hatte 2009 über 500 Angestellte und erreichte einen Umsatz von 905,6 Millionen dänischen Kronen. Unter den 2847 erschienenen Titeln waren fast 1700 Neuausgaben. Die Direktion besteht heute (2010) aus Stig Andersen (seit 1999) und Bjarne Ponikowski (seit 2008).

Auszug des Wikipedia-Artikels Gyldendal (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gyldendal
Klareboderne, Kopenhagen Christianshavn

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: GyldendalBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.68097 ° E 12.578146 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Klareboderne 3
1115 Kopenhagen, Christianshavn
Hauptstadtregion, Dänemark
mapBei Google Maps öffnen

Klareboderne 3 København
Klareboderne 3 København
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Købmagergade
Købmagergade

Die Købmagergade ist eine Fußgängerstraße in der Innenstadt der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. An der Straße liegen verschiedene Sehenswürdigkeiten der Stadt, zum Beispiel der Rundetårn (Nr. 52A) und im Anbau des historischen Postamtgebäudes (Nr. 33). Das ehemalige Post & Tele Museum (Nr. 37) wurde Ende 2016 geschlossen und als Museum Enigma in der Øster Allé 1 (im Stadtteil Østerbro) neu eröffnet. In der Købmagergade finden sich ferner das Studentenwohnheim Regensen, der Flagshipstore der Buchhandelskette Arnold Busck A/S (Købmagergade Nr. 49) sowie deren Kinderbuchhandlung im Gebäude schräg gegenüber (Nr. 50). An der Ecke Købmagergade und Silkegade liegt das Købmagerhus, das 1898 erbaut worden ist.Seit dem 15. Jahrhundert bis zu den 1530er Jahren waren an der Straße Schlachter ansässig, weshalb sie Kjødmangergade (Fleischhändlerstraße) genannt wurde. Der Name Købmagergade findet sich bereits 1660, doch wird er erst seit dem 19. Jahrhundert regulär verwendet. Im 18. Jahrhundert befand sich in der Straße die Königliche Porzellanmanufaktur. 1780 richtete das staatliche Post- und Telegrafiewesen, Vorläufer von Post Danmark und Tele Danmark, in der Nr. 33 seinen Hauptsitz ein, bis die Verwaltung 1912 ins Centralpostbygning zog. Auf das danach nur noch als einfaches Postamt genutzte Gebäude verübte die Blekingegade-Bande 1988 einen schweren Raubüberfall, bei der ein Polizist ums Leben kam. Von 1845 bis 2009 befand sich in der Købmagergade 67–69 eine Wienerbageri (Wiener Bäckerei). Sie wurde von Niels Christian Albeck nach einer Studienreise nach Wien gegründet, von der er auch drei Bäcker mitbrachte, die typisch österreichische Kuchen und Brote backten. Diese wurden auch an das Königshaus geliefert. Aus dieser Mode entwickelten sich später eigenständige Rezepte, die gesammelt als Wienerbrød bezeichnet werden.In Nr. 5 ist seit 1857 das Hutmachergeschäft Petitgas zu finden.

Berlingske Media

Berlingske Media (bis Juni 2008 Det Berlingske Officin) ist ein dänisches Medienunternehmen mit Sitz im Zentrum von Kopenhagen. Der nach eigenen Angaben größten Verlagsgruppe für die Verbreitung von Nachrichten in Dänemark gehört eine Vielzahl von Zeitungen, Lokalradiosendern und Websites an. Rund 1100 der 2367 Arbeitsplätze sind in der dänischen Hauptstadt angesiedelt. Flaggschiff des Unternehmens ist die älteste heute noch erscheinende Tageszeitung Dänemarks, die Berlingske von 1749, die zugleich zu den drei größten seriösen Zeitungen des Landes gezählt wird.Als Muttergesellschaft für die Tageszeitung Berlingske Tidende (heute Berlingske) wurde Det Berlingske Officin 1950 gegründet. Bis 2000 war ein Großteil der Aktien in der Hand der dänischen Konzerne A.P. Møller-Mærsk, Carlsberg und Danske Bank, bis das norwegische Medienunternehmen Orkla Media (heute Edda Media) seinen Aktienanteil auf 87 % erhöhte. 2006 verkaufte die Orkla Media ihre Aktien an die britische Mediengruppe Mecom Group. Chief Executive Officer ist seit 2007 Lisbeth Knudsen, die zugleich Chefredakteurin bei der Berlingske ist. 2008 wurde der Konzern in seinen heutigen Namen umbenannt. Zeitgleich zogen 1100 Mitarbeiter in das umgebaute und neurenovierte Gebäude in der Pilestræde ein, dem Stammsitz der Zeitung Berlingske.Zum 30. Juni 2014 übernahm das belgische Medienunternehmen De Persgroep die Mecom Group und damit auch Berlingske Media.

Regensen
Regensen

Regensen ist ein Studentenwohnheim in Kopenhagen an der Købmagergade. Als König Friedrich II. 1569 die Kommunität, eine Kantine mit freiem Essen für 100, später 120 Studenten gründete, wurde auch der Plan gefasst, ein kostenloses Studentenwohnheim für diese Stiftung zu errichten. Dies wurde erst 1618 in die Tat umgesetzt, als die Kommunität mit finanzieller Unterstützung von König Christian IV. Grundstücke zwischen der Store Kannikestræde und Skidenstræde (heute Krystalgade) erwerben konnte. Der östliche Teil war vorher ein alter Adelssitz gewesen und wurde nun zu einem Wohnheim für 120 Studenten umgebaut. Diese neue Stiftung, früher „Collegium regium“ genannt, wurde 1623 in Betrieb genommen, war aber erst fünf Jahre später fertig. Nach alten Bildern zu urteilen, handelte es sich offenbar um einen vierflügeligen Bau mit geschweiften Giebeln, Spitzen und kleinen Türmchen. Im Flügel an der Købmagergade befand sich eine Studentenkirche. Da diese aber zu klein war, wurde sie von der neu errichteten Trinitatiskirche abgelöst. Die Studentenkirche diente danach nur noch als Kapelle für die täglichen Andachtsübungen der Studenten. In der ursprünglichen Art bestand Regensen nur 100 Jahre. 1728 zerstörte der große Brand von Kopenhagen das Gebäude zum größten Teil, nämlich den ganzen Flügel an der Krystalgade, den westlichen Teil des Flügels an der Kannikestræde und den Kirchenflügel, dessen Mauern zwar stehen blieben, aber später abgerissen werden mussten. Bis heute sind nur die Mauern der beiden unteren Stockwerke des Flügels an der St. Kannikestræde vom Eingangstor zur Ecke Købmagergade erhalten. Die zerstörten Gebäude wurden zwischen 1730 und 1750 wieder aufgebaut. Etwas später wurde ein weiteres Stockwerk auf den Flügel an der Kannikestræde und der Turm des Kirchenflügels mit der Uhr errichtet. In den Kirchenflügel wurde eine Kirchenraum eingerichtet, der auch für Disputationen und Predigtübungen verwendet werden konnte. Hier hielt Grundtvig 1810 seine Probepredigt. Nachdem die Universität 1807 bei einem Bombardement zerstört wurde, wurde der Saal als Aula für festliche Angelegenheiten verwendet. Danach blieb der Saal ungenutzt, bis dort 1862 ein Lese- und Versammlungsraum für die Studenten eingerichtet wurde. Heute erinnert noch der Name „Kirkebog“ daran, dass ab 1865 ein von den Studenten gewählter „Küster“ die Interna der Kommunität in einem Buch aufzeichnete. Weder der nächste Großbrand 1795 noch das Bombardement von 1807 richteten an dem Komplex größeren Schaden an. Sein Aussehen hat sich seit dem Wiederaufbau nach dem Brand von 1728 nicht grundlegend verändert. Das Innere wurde allerdings je nach den Erfordernissen der Zeit öfter umgebaut. Es gab privilegierte Freiplätze und Stipendien für Färinger, Grönländer, Isländer und zwei Studenten aus Frederiksborg. Bei den Isländern hieß Regensen „Garður“, und in Reykjavík gibt es noch die ehemaligen Studentenwohnheime „Gamli Garður“ und „Nýji Garður“ hinter der Universität, die nach Regensen benannt sind. In ihnen befinden sich heute das Hotel „Garður Inn Hotel Reykjavík“ und ein Bürogebäude der Universität. 1918 wurde das Privileg der Isländer abgeschafft. Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes hatte die Bezeichnung Propst und musste ein Lehrer der Universität sein. Heute wird Regensen von der Københavns Universitets Kollegiesamvirke von 1983 geleitet. Seit diesem Jahr wird auch Zimmermiete erhoben. Heute hat Regensen 100 Plätze in einer Größe zwischen 11 und 25 m² für Studenten. Der Aufenthalt kostet 1.400 Dänische Kr./Monat zuzüglich 75 Kr. für diverse Gemeinschaftskosten (Stand: 2009). Voraussetzung ist, dass man bei der Universität Kopenhagen oder der Dänischen Technischen Universität eingeschriebener Student ist, dass man zwei Jahre auf der Universität war oder 120 ECTS erhalten hat und dass man einen ECTS-relevanten Durchschnitt von mindestens 6,9 auf der neuen Noten-Skala (Höchstnote 12) für alle bislang abgelegten Zwischenprüfungen erreicht hat.Das Wahrzeichen Regensens ist die Linde im Binnen-Hof, die „Fräulein Lind“ genannt wird, wo auch Jubiläumsfeiern abgehalten werden. Das gilt besonders für ihren Geburtstag – sie wurde 1785 gepflanzt. Traditionell wird er am oder um den 16. Mai gefeiert.