Fernheizkraftwerk Neudorf-Werndorf

Das Fernheizkraftwerk Neudorf-Werndorf nahe dem Ort Werndorf war ein Heizkraftwerk mit zwei Blöcken, Block 1 wurde 1968 mit einer Leistung von 110 MW in Betrieb genommen, Block 2 folgte 1975 mit einer Leistung von 164 MW. Block 1 ist seit 2003 außer Betrieb. Als Brennstoff wurde überwiegend Heizöl Schwer eingesetzt, alternativ war die Feuerung von Erdgas möglich. Das Kraftwerk Neudorf-Werndorf verwendete einen abgespannten Kamin von 175 m Höhe. Das Kraftwerk war bis 2002 im Besitz der STEWEAG (heute STEWEAG-STEG, Tochterunternehmen der Energie Steiermark) und ging im Zuge der Südpol-Vereinbarung in das Eigentum der Verbund VTP über. Im Mai 2014 entschied der Verbund, das Fernheizkraftwerk Neudorf-Werndorf zusammen mit Kraftwerk Dürnrohr zu schließen und das Kraftwerk Gas- und Dampfkraftwerk Mellach temporär stillzulegen. Der Abriss des Fernheizkraftwerks erfolgte 2017.
Auszug des Wikipedia-Artikels Fernheizkraftwerk Neudorf-Werndorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Fernheizkraftwerk Neudorf-Werndorf
Weißeneggweg,
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 46.908148 ° | E 15.483985 ° |
Adresse
Weißeneggweg 1
8410
Steiermark, Österreich
Bei Google Maps öffnen