place

Berliner Asylverein für Obdachlose

Aufgelöst 1976Berlin-GesundbrunnenBerlin-WeddingBerliner VereinGegründet 1868
Geschichte der Sozialen ArbeitObdachlosenhausObdachlosigkeit in DeutschlandSozialgeschichte (Deutschland)Verein (Soziale Arbeit)
Wiesenburg 01
Wiesenburg 01

Der Berliner Asylverein für Obdachlose wurde 1868 in Berlin-Wedding gegründet und bestand bis 1976. Er errichtete und unterhielt Unterkünfte für obdachlose Frauen und Männer. Wichtigstes Heim, das der Verein betrieb, war die 1897 errichtete Wiesenburg in Gesundbrunnen. Hier wurde mehr Wert auf Hygiene als auf Missionierung gelegt und das Heim galt für seine Zeit als fortschrittlich und revolutionär. Nach 1914 wurde es militärisch requiriert, wieder als Obdachlosenasyl genutzt, an die Jüdische Gemeinde Berlin verpachtet, diente in der Zeit des Nationalsozialismus der Rüstungsproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände weitgehend sich selbst überlassen, hier siedelten sich Kleingewerbe, ausgebombte Familien und später Künstler an. Seit April 2015 kümmert sich die Wohnungsgesellschaft degewo um das Objekt, welches sie wieder herrichten will. Die derzeitigen Bewohner und Gewerbemieter haben sich 2015 zum Verein „Die Wiesenburg e. V.“ zusammengeschlossen. Das komplette Gelände steht unter Denkmalschutz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Berliner Asylverein für Obdachlose (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Berliner Asylverein für Obdachlose
Wiesenstraße, Berlin Gesundbrunnen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Berliner Asylverein für ObdachloseBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.54544119 ° E 13.37503348 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wiesenburg

Wiesenstraße 55
13357 Berlin, Gesundbrunnen
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wiesenburg 01
Wiesenburg 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

IB Hochschule für Gesundheit und Soziales
IB Hochschule für Gesundheit und Soziales

Die IB Hochschule für Gesundheit und Soziales ist eine staatlich anerkannte private Hochschule, die zum Wintersemester 2007/08 eröffnet wurde. Der Hauptsitz liegt in Berlin. Hier werden Studiengänge der beiden Fakultät Gesundheitswissenschaften angeboten. Die Hochschule ist mit den Standorten Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart bundesweit vertreten. Der Bildungs- und Forschungsauftrag liegt in der Beobachtung von Gesellschaft mit Fokus auf soziologische, gesundheitspolitische Entwicklungen und auf Aspekte der psycho-sozialen Gesundheit. Die Studiengänge werden gemeinsam mit Kliniken, Ärzten, Berufsverbänden und Bildungspolitik entwickelt und können in unterschiedlichen Studienformen absolviert werden: in Vollzeit, neben Ausbildung oder berufsbegleitend. Damit fördert die IB Hochschule die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der hochschulischen Bildung. Ihre akademische Abschlüsse sind sowohl international als auch für die Aufnahme eines Masterstudiums anerkannt. Die IB Hochschule ist der akademische Zweig des Internationalen Bundes, der mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen an 300 Orten einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland ist. Die Trägerin der Hochschule ist die IB Gesellschaft für interdisziplinäre Studien. Eine Zusammenarbeit besteht zwischen der IB Hochschule und der Medizinischen Akademie.

Freudenhaus Hase
Freudenhaus Hase

Das Freudenhaus Hase ist ein Bordell in Berlin-Gesundbrunnen und zugleich ein kultureller Veranstaltungsort. Seit dem 3. Januar 2005 als erstes Laufhaus in Berlin konzipiert, bietet das Etablissement seit 1996 in loser Folge Künstlern Raum für Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen. Vor 2005 gab es sogenannte Laufhaustage. Ausgestellt wurden seit 1996 unter anderem Arbeiten der Künstler Wolfgang Ramisch, Ipett Schwarzweldt, Gabriele Trillhaase, Zohar Kaniel (Fotograf) und Dodi Reifenberg.Die Künstlerin und Regisseurin Annette Kuß inszenierte im Haus 2006 im Auftrag der Berliner Theaterinstitution Hebbel am Ufer das Stück Freudendienste. Das Theaterstück entstand durch Interviews in Zusammenarbeit mit mehreren Prostituierten und der Prostitutionsvereinigung Hydra e. V. Ziel der Inszenierung war eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Prostitution. Nach der Uraufführung am 14. Januar, mit einem angeschlossenen Konzert der Berliner Queer-Künstlerin Claire Grube, gab es bis Ende Februar 2006 weitere elf Aufführungen. Über den für ein Theaterstück ungewöhnlichen Veranstaltungsort sowie über das Stück selbst, wurde in mehreren Medien berichtet. Entsprechende Beiträge erfolgten von mehreren Fernsehsendern, wie in ARTE, in 3sat und im RBB sowie in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, wie der taz, der Berliner Morgenpost, der Wochenzeitung Freitag und im Magazin Focus. Die von der Regisseurin Annette Kuß für die Erarbeitung des Theaterstücks zugrunde gelegten ethnologischen Methoden der Feldforschung, die künstlerische Umsetzung des gesellschaftlich tabuisierten Themas Prostitution sowie die Einbeziehung und Reflexion des Freudenhauses Hase als authentischer Ort und der dortigen Prostituierten und deren Freiern waren 2006 auch Gegenstand einer ethnographischen Fachtagung in Berlin.2013 war das Freudenhaus Hase einer der „Tatorte“ des Berliner Krimimarathon.