place

Sorbisches Museum

Bildungseinrichtung in BautzenInnenstadt (Bautzen)Kultur (Bautzen)Museum (Slawen)Museum im Landkreis Bautzen
Sorbische KulturSorbische OrganisationVolkskundemuseum in Deutschland
Muzeum Serbskie w Budziszynie (23)
Muzeum Serbskie w Budziszynie (23)

Das Sorbische Museum, obersorbisch , befindet sich im Salzhaus auf der Ortenburg in Bautzen. Mit circa 23.000 inventarisierten Positionen ist es die bedeutendste museale Einrichtung zur Kultur und Geschichte der Sorben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sorbisches Museum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sorbisches Museum
Ortenburg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sorbisches MuseumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.183442137778 ° E 14.419330358611 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ortenburg 3
02625 , Innenstadt
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Muzeum Serbskie w Budziszynie (23)
Muzeum Serbskie w Budziszynie (23)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Protschenberg
Protschenberg

Der Protschenberg, obersorbisch Hrodźiško, ist die Ortsbezeichnung für einen Teilbereich der Westflanke des in diesem Bereich tief eingeschnittenen Spreetales und des daran angrenzenden Geländes, gegenüber dem Felsplateau mit der Ortenburg am Stadtzentrum von Bautzen. Es handelt sich sowohl hinsichtlich des relativ geringen Höhenunterschieds als auch hinsichtlich der Landform nicht um einen tatsächlichen Berg. Von dieser Flanke des Spreetals gibt es eine gute Aussicht auf die Altstadt von Bautzen. Neben der Ortenburg und verschiedenen Türmen besteht eine Sicht auf den Osterweg, das Salzhaus und das Hofrichterhaus. Im Bereich des Protschenbergs befand sich eine bronzezeitliche Burgwallanlage der Lausitzer Kultur (1100–900 v. Chr.). Diese Anlage war die erste Befestigung im Gebiet des heutigen Stadtzentrums; erst später wurde der Burgstandort auf die Ostseite der Spree verlagert. Daran erinnert noch heute die sorbische Bezeichnung (hrodźišćo = Burgwall). Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Schreibweise im Deutschen von Proczechenberg (1585) über Protzschenberg (1680), Brodschenberg und Proitschenberg zur heutigen Form. Bekannt wurde der Protschenberg vor allem durch die Tradition des Ostereierschiebens. Begibt man sich aus der Seidau kommend die Flanke hinauf, entdeckt man Interessantes wie die Hammermühle, den Kräutergarten oder den Pranger an den Protschenbergstufen. Der 1789 eingeweihte Friedhof, welcher von der Bevölkerung der Seidau und Umgebung genutzt wurde, erhielt 1884 eine Kapelle. Am Portal des Friedhofes finden sich viele Namen gefallener Soldaten. Auf dem Friedhof wurden u. a. Jan Arnošt Smoler, Marko Smoler, Jan Cyž und Jurij Winar begraben. Am Fuße des Protschenbergs befindet sich ein schmales Felsloch mit relativ geringer Tiefe, welches in Überlieferungen u. a. als Teufelshöhle bezeichnet wird. Um dieses Felsloch ranken sich mehrere Sagen, bei denen viele von einem Schatz handeln.