place

Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Ersterwähnung 1692Handel (Stuttgart)Kultur (Stuttgart)Stuttgart-MitteTourismus (Stuttgart)
Veranstaltung in StuttgartVolksfest in Baden-WürttembergWeihnachtsmarkt in Deutschland
Weihnachtsmarkt Stuttgart 2004
Weihnachtsmarkt Stuttgart 2004

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört zu den größten und ältesten Weihnachtsmärkten in Europa. Neben dem Ulmer Weihnachtsmarkt ist er einer der bekanntesten in Baden-Württemberg. Er findet jährlich in der Adventszeit vom letzten Mittwoch im November bis zum 23. Dezember rund um das Alte Schloss, den Schlossplatz und den Marktplatz statt. In dieser Zeit ist er Publikumsmagnet von rund vier Millionen Besuchern aus dem In- und Ausland. Etwa 280 Stände schmücken den Weihnachtsmarkt auf einer Fläche von etwa 4000 Quadratmetern. Wie auf vielen Weihnachtsmärkten gibt es auch auf dem Stuttgarter eine 525 m² große Eisbahn sowie ein Kinder- und Märchenland mit einer dampfbetriebenen Mini-Eisenbahn.

Auszug des Wikipedia-Artikels Stuttgarter Weihnachtsmarkt (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Marktplatz, Stuttgart Stuttgart-Mitte

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Stuttgarter WeihnachtsmarktBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.775278 ° E 9.178333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wochenmarkt Marktplatz

Marktplatz
70173 Stuttgart, Stuttgart-Mitte
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Weihnachtsmarkt Stuttgart 2004
Weihnachtsmarkt Stuttgart 2004
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Ceresbrunnen (Stuttgart)
Ceresbrunnen (Stuttgart)

Der Ceresbrunnen ist ein Brunnen in der Stuttgarter Markthalle. 1916 wurde die erste Version des Ceresbrunnens, die Ulfert Janssen geschaffen hatte, in die zwei Jahre zuvor errichtete Markthalle eingebaut. Er befand sich an einer der Schmalseiten der Halle zwischen den Treppenaufgängen zur Empore. Dieser erste Ceresbrunnen fiel 1944 den Kriegseinwirkungen zum Opfer, obwohl die Markthalle selbst nicht zerstört wurde. Im Jahr 2003 leitete der Förderverein Alt Stuttgart die Wiederherstellung eines mit Trinkwasser gespeisten Brunnens in der Markthalle ein. 2006 wurde ein Brunnenrohbau an der Stelle des alten Ceresbrunnens in Betrieb genommen. Am 29. März 2009 wurde der von Monke Herbert Rauer geschaffene zweite Ceresbrunnen mit der nach Originalplänen wiederhergestellten Figurengruppe seiner Bestimmung übergeben. Trog und Figuren sind in glänzend grünblauer Majolika gearbeitet. Als Brunnenfigur thront die Göttin Ceres, flankiert von zwei Knaben und zahlreichen Weintrauben, in einer flachen Rundbogennische über dem Becken. Links und rechts der Nische sind je drei Platten mit Wappenelementen in die Wand eingelassen; links sieht man die drei Hirschstangen des württembergischen Wappens, rechts die drei schreitenden Löwen aus dem Wappen Baden-Württembergs. Das Brunnenrohr ragt aus einem unter dem Sockel der Ceres befindlichen Quader, links und rechts dieses Quaders sind Reliefs mit Geflügelmotiven an der Rückwand über dem Brunnenbecken zu sehen. Die Beckenwände selbst sind mit Fisch- und wiederum mit Traubenmotiven geschmückt. Die neue Figurengruppe, die in der Majolikamanufaktur in Karlsruhe hergestellt wurde, ist etwa 1,60 Meter hoch und wiegt mehr als 1,5 Tonnen; ihre Aufstellung machte die Abstützung der Kellerdecke der Markthalle erforderlich. Das Mineralwasser, das heute aus dem Brunnenrohr fließt, entspringt in dem städtischen Bauwerk, das an Stelle des im Krieg zerstörten „Königs von England“ errichtet wurde. Die Kosten für die Errichtung und Inbetriebnahme dieses zweiten Ceresbrunnens beliefen sich auf etwa 400.000 Euro, die durch Spenden aufgebracht wurden. Der Brunnen steht als Trinkwasserbrunnen den Besuchern der Markthalle Stuttgart zur Verfügung, ist jedoch wegen vor dem Brunnentrog angeordneter Stufen nicht barrierefrei erreichbar.

Altes Steinhaus (Stuttgart)
Altes Steinhaus (Stuttgart)

Das alte Steinhaus an der ehemaligen Grabenstraße 11 im Zentrum von Stuttgart war ein wehrhafter Wohnbau und neben dem Stuthaus einer der ältesten Profanbauten der Stadt. Es stammt wohl aus der Zeit der Belagerung Stuttgarts durch Rudolf von Habsburg (1286), erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1393. Das Haus wurde um 1440 durch Erweiterungsbauten auf die Stadtmauer aufgesetzt. Dies war gegen Entrichtung von 30 Kreuzern Zins jährlich gestattet worden, zu entrichten an die Stadt auf den St. Gallustag. Das Haus mit seinen ungewöhnlich dicken massiven Steinmauern (bis zu eineinhalb Meter) war im Jahr 1935 instand gesetzt und 1936 restauriert worden. Dabei legte man die Fassade mit frühgotischen Fenstern und einem Treppengiebel frei. Das Gebäude erlitt durch Bombenabwürfe und einen anschließenden Brand 1944 starke Schäden, dem die meterdicken Mauern jedoch standhielten. Ursprünglich war daran gedacht worden, in dem für Stuttgart einmaligen Gebäude nach dem Wiederaufbau eine Weinstube sowie in den Obergeschossen Ausstellungsräume einzurichten. Trotz der Wünsche zahlreicher Heimatfreunde wurde das historische Bauwerk jedoch nicht wiederhergestellt. Unter Protest wurde es in der zweiten Jahreshälfte 1953 abgetragen, um Parkplätze zu schaffen. Als kleines Zugeständnis an die Geschichtsbewussten wurden das Portal und ein frühgotisches Fenster in den Park des städtischen Lapidariums an der Mörikestraße versetzt. Die Grabenstraße wurde beim Wiederaufbau Stuttgarts nicht berücksichtigt und ihr ursprünglicher Verlauf ist heute nicht mehr zu erkennen. Sie verlief als Verlängerung der Sporerstraße etwas südwestlich der Stiftstraße. Das alte Steinhaus stünde heute zwischen der Schul- und der Stiftstraße.