place

Reichsratsstraße

Nebenstraße in WienReichsrat (Österreich)Straße in Wien-Innere Stadt
Reichsratsstraße 01
Reichsratsstraße 01

Die Reichsratsstraße liegt im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie wurde 1873 nach dem Reichsratsgebäude, dem heutigen Parlament, benannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Reichsratsstraße (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Reichsratsstraße
Grillparzerstraße, Wien

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: ReichsratsstraßeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.212456 ° E 16.358773 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Grillparzerstraße 2-4
1010 Wien (Innere Stadt)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Reichsratsstraße 01
Reichsratsstraße 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Siegfriedskopf
Siegfriedskopf

Der Siegfriedskopf ist ein Gefallenendenkmal des Bildhauers Josef Müllner, das am 9. November 1923 in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Wien aufgestellt wurde. Im Zuge der Neugestaltung der Aula erhielt das seit langem umstrittene Objekt einen neuen, weniger prominenten Standort im hinteren Bereich des Arkadenhofs. Die Art der Neuaufstellung „Unter dem Glassturz“ betont auch die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem. „Wir wollten den Siegfriedskopf nicht eins zu eins wieder aufstellen, sondern einer verstärkten historischen Analyse unterwerfen“, betonte Rektor Georg Winckler bei der Aufstellung im Jahr 2006. Das Denkmal wurde durch die damals antisemitisch und antidemokratisch orientierte Deutsche Studentenschaft der Universität Wien aufgestellt. Es sollte an die im Ersten Weltkrieg gestorbenen Studenten und Lehrer der Universität erinnern. Nach Ansicht von Kritikern spielte es auf die Siegfried-Mythologie an und implizit auf die Dolchstoßlegende. Als Verteidiger der traditionellen Rolle des Denkmals traten vor allem Burschenschafter auf. Der selbst aus dem rechten politischen Lager kommende Historiker Adam Wandruszka verwies auf die paradoxe Tatsache, dass als Modell für den Kopf des germanischen Heldenjünglings der jüdische Mediziner Georg Politzer gestanden sei.Der akademische Senat der Universität hatte schon am 28. Juni 1990 eine Verlegung in den Arkadenhof beschlossen, scheiterte jedoch zunächst am Widerspruch des Bundesdenkmalamts. Die Glasumhüllung des Kopfes dient sowohl dem Schutz der einige Jahre zuvor beschädigten Plastik als auch der Distanzierung. Der schützende Glassturz besteht aus mehreren Kuben. Er dient zugleich als Träger von Textbeiträgen und Fotografien. Auf dem äußersten Kubus findet sich ein autobiografischer Erinnerungstext der jüdischen Germanistin, Pädagogin und Schriftstellerin Minna Lachs.