place

Rathaus West (Karlsruhe)

Bauwerk des Historismus in KarlsruheErbaut in den 1890er JahrenKulturdenkmal in KarlsruheNeorenaissancebauwerk in Baden-WürttembergRathaus in Karlsruhe
Rathaus West
Rathaus West

Das Rathaus West ist eine Niederlassung der Karlsruher Stadtverwaltung in der Weststadt. Das historistische Gebäude am Mühlburger Tor wird hauptsächlich von der Sozial- und Jugendbehörde genutzt. In der Nähe befindet sich auch das Bürgerbüro K8. Das Haus mit der repräsentativen Sandstein-Fassade wurde von 1895 bis 1898 im Neorenaissance-Stil nach Entwürfen des Architekten Adolf Hanser als Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Versorgungsanstalt errichtet. Nach zahlreichen Umbauten und Erweiterungen ging das Gebäude in den Besitz der Stadt Karlsruhe über. Während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude von der französischen und später von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rathaus West (Karlsruhe) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rathaus West (Karlsruhe)
Kaiserallee, Karlsruhe Weststadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rathaus West (Karlsruhe)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.010789 ° E 8.38546 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rathaus West

Kaiserallee 4
76133 Karlsruhe, Weststadt
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2132632)
linkOpenStreetMap (1555198)

Rathaus West
Rathaus West
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sandkorn-Theater
Sandkorn-Theater

Das Sandkorn-Theater war ein 1956 gegründetes professionelles Privattheater in Karlsruhe. Träger war die Sandkorn-Theater gGmbH, die 2017 in die Insolvenz ging. Seit dem Jahreswechsel 2017/2018 führt eine neugegründete, vom alten Sandkorn-Theater unabhängige Gesellschaft namens "Das Sandkorn - gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)" den Spielbetrieb unter dem Label DAS SANDKORN - THEATER & MEHR. Das alte Sandkorn-Theater hatte seine beiden Spielstätten (Studiobühne und Fabrik) seit Anfang der 1980er Jahre in einem ehemaligen, heute denkmalgeschützten Turbinenhaus der Stadtwerke in der Kaiserallee 11. Das Gebäude selbst ist Eigentum der Stadt Karlsruhe. Zuvor bespielte das Sandkorn-Theater eine Kellerbühne in der Hagenstraße. Auch das Marotte Figurentheater und das Jakobus-Theater haben ihre Bühnen im ehemaligen Turbinenhaus. 2016 haben die Theater dem Haus einen gemeinsamen Namen gegeben: Theaterhaus. Die neue Gesellschaft DAS SANDKORN - THEATER & MEHR nutzt beide inzwischen renovierten Bühnenräume für ihren Theaterbetrieb. Der Spielplan des alten Sandkorn-Theaters umfasste ein Angebot aus den Bereichen Kinder- und Jugendtheater, klassisches und zeitgenössisches Schauspiel, Musiktheater sowie Kabarett. Pro Saison wurden zwischen sieben und neun neue Produktionen in den Spielplan aufgenommen. Ein Stamm von fest angestellten Schauspielern wurde nach Bedarf ergänzt durch Gäste. Seit 2006 führte das Sandkorn-Theater bislang zwei Autorenwettbewerbe durch. Ausgezeichnet von einer Fachjury wurden die Stücke Cyberella von Tommi Linz und RaumZeit von Christian Linker und Stefan Filipiak am Sandkorn-Theater uraufgeführt. Das ehemalige Sandkorn-Theater hat 2003 gemeinsam mit der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. das integrative Theaterprojekt D!E SP!NNER! gegründet. Menschen mit Behinderung und professionelle Schauspieler erarbeiten gemeinsam Bühnenstücke. Bislang entstanden über zehn Produktionen. DAS SANDKORN - THEATER & MEHR setzt die Zusammenarbeit mit den SP!NNERN! fort. Seit 2001 führte das Sandkorn-Theater den sog. Jugendclub, der in jeder Spielzeit eine Produktion mit bis zu 40 jugendlichen Mitwirkenden im Alter von 14 bis 22 Jahren erarbeitete. Dieses Angebot gibt es weiterhin im neuen SANDKORN. Die Karlsruher Schultheaterwoche hat seit den 1980er Jahren ihr Zuhause im Sandkorn-Theater. Das Forum für Theatergruppen aller Schularten im Regierungsbezirk Karlsruhe fand 2018 zum 32. Mal statt. Auch zahlreiche Gastspielveranstaltungen, vor allem aus den Bereichen Kabarett und Comedy wurden regelmäßig im Sandkorn-Theater durchgeführt. Zum Beispiel gastierte der Kabarettist Dieter Hildebrandt; zu Gast waren auch Martin Semmelrogge, Katy Karrenbauer, Lisa Fitz, Mircea Krishan, Nikolai Kinski, John Doyle u. a. Die neue Gesellschaft erweitert den Gastpielbetrieb um die Bereiche Jazz-Musik und Poetry Slam. Das neue Das Sandkorn - Theater & mehr setzt seinen Schwerpunkt auf selbst geschriebene Stücke im Bereich Musiktheater und Kabarett. Die jüngsten Inszenierungen von 1968 - Als der Planet Feuer fing und Ludwig fun! stammen von Karlsruher Autoren, die dem Sandkorn-Theater seit langem verbunden sind.

Generallandesarchiv Karlsruhe
Generallandesarchiv Karlsruhe

Das Generallandesarchiv in Karlsruhe hat die Aufgabe, für den Regierungsbezirk Karlsruhe die dortigen Amtsarchive (Archivalien) vergangener Epochen zu sichern. Dies sind Gerichtsakten, Schriftgut der Landesbehörden, Urkunden, Archive von Klöstern und Ritterorden, Kirchenakten und Ähnliches. Hinzu kommen viele Adels- und Privatarchive, die in dem Generallandesarchiv verwahrt werden. Das Badische Generallandesarchiv war das Hauptarchiv des einstigen Landes Baden und wurde 1803 gegründet. Das GLAK – wie die amtliche Abkürzung lautete – ist in seinem ursprünglichen Archivzweckbau an der Nördlichen Hildapromenade in Karlsruhe untergebracht. Das traditionsreiche Generallandesarchiv Karlsruhe ist heute zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Karlsruhe und die dort angesiedelten regionalen Bundesbehörden. Den historischen Kern dieser in einem 1905 fertiggestellten Zweckbau untergebrachten Abteilung aber bildet die Überlieferung der Markgrafen von Baden, der Kurpfalz und Vorderösterreich, die Archive der Bischöfe von Speyer und Konstanz, Teile der bischöflichen Archive aus Straßburg und Basel, Archive der Ritterorden und vor allem viele Archive aufgehobener Klöster wie Salem, Reichenau, St. Blasien, St. Peter auf dem Schwarzwald, Schwarzach oder Frauenalb. Aus diesen Klöstern stammen die meisten der rund 130.000 Urkunden. Mit der Mediatisierung gelangten die Kantonsarchive der Reichsritterschaft und Teile der reichsstädtischen Archive hierher, ebenso Teile des kurpfälzischen Archivs und vorderösterreichische Archivalienüberlieferung. Von großer Bedeutung ist weiterhin die archivalische Überlieferung der obersten Verwaltungsebene des Großherzogtums Baden aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dazu zählen die Akten des badischen Landtags und der Ministerien, die Überlieferung der großherzoglichen Hofbehörden, aber auch des badischen Armeekorps im preußischen Heer sowie die Überlieferung der badischen Mittel- und Unterbehörden aus dem nordbadischen Raum als unerschöpflicher Fundus für die Regional- und Ortsforschung. Das Großherzogliche Familienarchiv befindet sich im Gebäude, ferner sind zahlreiche Adels- und Privatarchive hinterlegt, aber auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. In den reichhaltigen Sammlungen finden sich Karten und Pläne ebenso wie Plakate, Bildnisse und Fotografien. Das Generallandesarchiv Karlsruhe ist seit 2005 eine Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg. 2011 wurde der Erweiterungsbau eröffnet.

Haus Solms
Haus Solms

Das Haus Solms, auch Palais Solms genannt, ist ein historistisches Wohnhaus in Karlsruhe. Das Gebäude in der Bismarckstraße dient nach mehreren Eigentümerwechseln seit 1946 als Gästehaus der Stadt Karlsruhe. Das Haus wurde 1881/1882 als Alterssitz des Industriellen Georg Heimburger errichtet. Der Karlsruher Architekt Gustav Ziegler kombinierte in der architektonischen Gestaltung Elemente der Romanik, etwa große Rundbogenfenster, mit barocken und Renaissance-Reminiszenzen. Unter den Giebeln der Vorbauten sind allegorisierende Reliefs zu sehen. Hermes, der griechische Gott der Händler und Diebe, der an der Fassade zur Reinhold-Frank-Straße hin zu sehen ist, weist wohl ebenso auf die Biografie des ersten Hauseigentümers Heimburger hin wie die Symbole für Handel und Industrie – ein Schiffsbug, eine Weltkugel und ähnliche Elemente. An der Fassade zur Bismarckstraße findet sich Reliefschmuck, der eher an die kriegerischen Aktivitäten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 erinnert. Die innenarchitektonische Ausstattung des Palais geht zum großen Teil auf den zweiten Eigentümer zurück, den Künstler und Kunstgewerbler Hermann Götz, der das Bauwerk als Heimburgers Schwiegersohn 1895 übernahm. Bemerkenswert sind dabei die Stuck- und Holzdecken sowie diverse wertvolle Möbel. 1902 erwarb Graf Max Otto Gustav zu Solms-Sonnenwalde-Raesa das Palais, das heute nach ihm benannt ist. Das kinderlose Ehepaar wollte es der Stadt Karlsruhe vermachen, die Witwe war aber in der Inflationszeit gezwungen, es zu verkaufen. Seit 1931 befand sich das Museum Solms darin, zeitweise auch ein Scheffel-Museum, das heutige Museum für Literatur am Oberrhein, und das Karlsruher Stadtarchiv, ehe es nur noch für repräsentative Zwecke verwendet wurde. Über 1000 standesamtliche Eheschließungen finden jährlich in den verschiedenen Sälen und Zimmern des Gebäudes statt. Zur wertvollen künstlerischen bzw. kunsthandwerklichen Ausstattung des Hauses gehören Porträts der Eltern der Gräfin von Solms-Sonnenwalde-Raesa von Franz von Lenbach sowie Porzellan-, Glas-, Silber- und Emaillegefäße aus dem 17. Jahrhundert.