place

Reformierte Kirche Davos Glaris

Erbaut im 14. JahrhundertKirche in der Evangelisch-reformierten Landeskirche GraubündenKirchengebäude in DavosKulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton GraubündenNikolaikirche
Reformierte Kirche Davos Glaris 2
Reformierte Kirche Davos Glaris 2

Die reformierte Kirche in Glaris bei Davos ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Reformierte Kirche Davos Glaris (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Reformierte Kirche Davos Glaris
Ortolfistrasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Reformierte Kirche Davos GlarisBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.740944444444 ° E 9.7765555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sankt Nikolaus

Ortolfistrasse 4
7277
Graubünden, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2136861)
linkOpenStreetMap (221132561)

Reformierte Kirche Davos Glaris 2
Reformierte Kirche Davos Glaris 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zügenschlucht
Zügenschlucht

Die Zügenschlucht ist eine drei Kilometer lange, vom Landwasser geformte Schlucht zwischen Wiesen und Monstein in der Landschaft Davos, eingerahmt von den Felsformationen Steig und Silberberg. Strasse Bis zur Eröffnung des Landwassertunnels 1974 führte die im 19. Jahrhundert erbaute und im 20. Jahrhundert stellenweise verbreiterte Kantonsstrasse Davos–Filisur durch die Schlucht. Die alte Zügenstrasse wurde als Gesteinslehrpfad ausgeschildert und ist von Frühling bis Herbst für Wanderer begehbar. Da es in der Zügenschlucht immer wieder zu Steinschlägen kommt und bei Unwettern Geröll und Bäume auf die Fahrbahn stürzen, hat die Gemeinde Davos im Frühjahr 2023 die touristischen Leistungsträger aufgefordert, die Zügenschlucht in ihrem Werbematerial nicht mehr zu erwähnen. Im Juni 2023 gab die Gemeinde die Information heraus, dass die Zügenschlucht vorerst wieder uneingeschränkt begehbar ist. Bahn Am 1. Juli 1909 eröffnete die Rhätische Bahn die Strecke Davos Platz–Filisur durch die Zügenschlucht. Sie verläuft zunächst auf der orographisch linken Talseite entlang durch einen Tunnel am Silberberg, überquert bei Brombenz das Landwasser mit dem Brombenzviadukt und verläuft dann überwiegend in Tunnel auf der rechten Talseite bis zur Station Davos Wiesen. Beim Bärentritt tritt die Strecke nach dem Bärentritttunnel auf der nur zehn Meter langen Bärentrittbrücke kurz ans Tageslicht, bevor sie wieder im Tunnel Wiesen I verschwindet. Unter der Brücke verläuft der Brüggentobelbach oder Sagentobelbach hindurch, der über die Bärentrittfälle ins Landwasser stürzt. Diese landschaftlich spektakuläre Situation ist ein beliebtes Fotomotiv der Eisenbahnfreunde, wobei oft der Aussichtspunkt⊙ an der alten Zügenstrasse als Kamerastandort gewählt wird. Da die Zügenschlucht wegen Lawinengefahr oft gesperrt werden musste, betrieb die Rhätische Bahn bis 1974 im Winterhalbjahr zwischen Davos Glaris und Wiesen einen Autoverlad nach Bedarf.