place

Wasserturm Remscheid-Hasten

Abgegangenes Bauwerk in RemscheidErbaut in den 1900er JahrenTurm in EuropaWasserbauwerk in RemscheidWasserturm in Nordrhein-Westfalen
Zerstört in den 1980er Jahren

Der Wasserturm Remscheid-Hasten war ein Wasserturm, der in Remscheider Ortsteil Hasten stand. Er befand sich in der Büchelstraße, in der Nähe der Pauluskirche. Er wurde 1909 eingeweiht und war bis 1969 in Betrieb. Dann wurde er an die Firma Keiper / Recaro verkauft. 1982 wurde er abgerissen. Die Schiefereindeckung des Daches wurde 1909 von der Dachdecker- und Bauklempnerfirma W. Carl Hermann ausgeführt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wasserturm Remscheid-Hasten (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Wasserturm Remscheid-Hasten
Büchelstraße, Remscheid

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wasserturm Remscheid-HastenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.195784 ° E 7.171186 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Büchelstraße 42
42855 Remscheid (Alt-Remscheid)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Historisches Zentrum der Stadt Remscheid
Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Das Historische Zentrum der Stadt Remscheid, organisatorisch verbunden mit dem Deutschen Werkzeugmuseum, ist ein lokales Haus der Geschichte. Es nimmt die Aufgaben des ehemaligen Stadtarchivs und des ehemaligen Heimatmuseums (heute: Haus Cleff) wahr. Ältester Bestandteil des Historischen Zentrums ist das Wohnhaus der Werkzeugkaufleute Cleff. Die reizvolle äußere Gestaltung des 1778 erbauten repräsentativen Gebäudes verbindet Stilmerkmale bürgerlichen Rokokos mit den Formen und der schwarz-weiß-grünen Farbpalette der bergischen Bauweise. Innen bieten sich verschiedene Ansichten auf die scheinbar gerade erst von den Bewohnern verlassene, großbürgerlich-bergische Wohnkultur mit einer vollständig eingerichteten bergischen Küche um 1800, einem Zinnkabinett und einer umfangreichen Sammlung von Gemälden und anderen Arbeiten Johann Peter Hasenclevers (Düsseldorfer Malerschule, 1810–1853). Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Ausstellungseinheit mit umfangreichen Informationen zu Leben und Werk des richtungsweisenden Gestalters bildstatistischer Zeichen und sozialkritischen Grafikers Gerd Arntz (1900–1988), die auch viele seiner wichtigsten Werke im Original zeigt. Im historischen Rokoko-Wohnhaus Cleff befand sich zeitweise ein Teil des Stadtarchivs, der mittlerweile als Archiv der Stadt Remscheid in ein benachbartes Gebäude einer ehemaligen Schlittschuhfabrik verlagert wurde. Hier finden sich unter anderem alte Fotos, Karten und Pläne, alte Zeitungen und eine Bibliothek. Im Archiv können an Bergischer und Remscheider Geschichte Interessierte lesen und recherchieren. Einige Bestände des Archivs lagern in der Außenstelle Honsberger Straße. Dort befinden sich vor allem die Verwaltungsakten der Stadt Remscheid und der bis 1929 selbständigen Städte Lennep und Lüttringhausen.