place

Kloster bei der Horbruck (Augsburg)

Abgegangenes Bauwerk in AugsburgAugsburg-Jakobervorstadt-NordChristentumsgeschichte (Augsburg)Ehemaliges Kloster in AugsburgKloster (15. Jahrhundert)
Terziarinnenkloster

Das Kloster bei der Horbruck ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kloster bei der Horbruck (Augsburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Kloster bei der Horbruck (Augsburg)
Leonhardsberg, Augsburg Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kloster bei der Horbruck (Augsburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.3709 ° E 10.9003 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Leonhardsberg 17
86150 Augsburg, Innenstadt
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Unterer Brunnenturm
Unterer Brunnenturm

Der Untere Brunnenturm oder Untere Wasserturm ist ein Wasserturm in Augsburg und ein Denkmal von Augsburgs historischer Wasserwirtschaft (als Baudenkmal in Augsburg-Bleich und Pfärrle). Er befindet sich auf der Hangkante des Mauerbergs (Springergäßchen 4) oberhalb seines ehemaligen Pumpenhauses, des heutigen Kinos „Liliom“ (Unterer Graben 1), und wird auch der Turm (bzw. Wasserturm) „auf dem Horn“, „am Mauerberg“ oder „bei den sieben Kindeln“ genannt, nach dem gleichnamigen Haus in der Nähe. Das Untere Brunnenwerk oder Untere Wasserwerk, das heute ebenfalls denkmalgeschützt ist, war von der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1879 das zweitgrößte Wasserwerk der Stadt nach dem Wasserwerk am Roten Tor. Sein Wasserturm versorgte die ganze „untere Stadt“, außerdem große Brunnen beim Frauentor und bei St. Stephan, und bis zum Ende seines Betriebs 1879 auch einen Teil der Jakobervorstadt. Seit 1848 gibt es neben dem Pumpenhaus, nahe dem Haus „bei den sieben Kindeln“, die Zirbelnuss-Kanal-Brücke, eine aus Gusseisen in vier Sektionen gefertigte 12,3 m lange und 2 m breite Kanalbrücke mit einer Wasserkreuzung, wo ein Kanal (heute der Innere Stadtgraben) einen anderen (den Stadtbach) überkreuzt. Diese Wasserkreuzung existiert noch heute, steht auch unter Denkmalschutz und kann vom Fußweg neben dem Kino aus gesehen werden. Das Untere Wasserwerk wurde als Teil des „Augsburger Wassermanagement-Systems“ am 6. Juli 2019 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.