place

Jannowitz (Hermsdorf)

Ehemalige Gemeinde (Landkreis Oberspreewald-Lausitz)Ersterwähnung 1479Hermsdorf (bei Ruhland)Ort im Landkreis Oberspreewald-LausitzOrt in der Oberlausitz
Straßendorf
Fotothek df rp j 0010016 Senftenberg. Karte des Amtes Senftenberg, von Schenk, 1757 (Sign., VII 105)
Fotothek df rp j 0010016 Senftenberg. Karte des Amtes Senftenberg, von Schenk, 1757 (Sign., VII 105)

Jannowitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Hermsdorf im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Amt Ruhland. Im Sorbischen wird Jannowitz mit Janecy benannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jannowitz (Hermsdorf) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Jannowitz (Hermsdorf)
Hermsdorfer Straße, Ruhland

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jannowitz (Hermsdorf)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.40166667 ° E 13.85333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gasthof Schwarze

Hermsdorfer Straße
01945 Ruhland
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Fotothek df rp j 0010016 Senftenberg. Karte des Amtes Senftenberg, von Schenk, 1757 (Sign., VII 105)
Fotothek df rp j 0010016 Senftenberg. Karte des Amtes Senftenberg, von Schenk, 1757 (Sign., VII 105)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Geschwister-Scholl-Weg

Als Geschwister-Scholl-Weg wird im südbrandenburgischen Ruhland ein 4,8 Hektar umfassendes, seit dem Jahre 1908 parkähnlich gestaltetes Areal bezeichnet. Es befindet sich an einem am Ruhlander Schwarzwasser entlanglaufenden gleichnamigen örtlichen Rad- und Wanderweg im Westen der Stadt. Entlang des ursprünglich Prinzeß-Luisen-Weg benannten Weges wurden seit seiner Entstehung mehrere Denkmale und Gedenksteine aufgestellt. Das von Auwald und Grünanlagen geprägte Gelände, welches den Ruhlander Stadtwald und amtlichen Erholungswald mit einschließt, wird seither als Naherholungsgebiet genutzt. Die hier befindlichen Denkmale sind regelmäßig Mittelpunkt regionaler öffentlicher Gedenkveranstaltungen. Als Teil des Schwarze-Elster-Radwegs und des Radwegs „Niederlausitzer Kreisel“ ist die Anlage an das nationale Radfernwegenetz angeschlossen. Zunächst vom Verschönerungsverein Ruhland und später zwischenzeitlich durch Schüler der Ruhlander Geschwister-Scholl-Schule gepflegt, steht sie in der Gegenwart unter der Obhut des Ruhlander Parkaktivs. Das Gebiet sollte in der Wende-Zeit 1990 als „Geschützter Park“ unter Naturschutz gestellt werden. Begründet wurde dies mit der Auwald-ähnlichen Vegetation und dem Vorkommen von Rote-Liste-Arten (wie Bachneunauge, Eisvogel, Großes Zweiblatt). Der Rat der Stadt verpasste jedoch wegen anderer dringender Vorhaben das durch die veränderte Gesetzeslage verbleibende enge Zeitfenster für die Zuständigkeit.