place

Bertelsmann Building

Bauwerk der Postmoderne in New York CityBertelsmannBürogebäude in New York CityErbaut in den 1990er JahrenHochhaus in Manhattan
Hochhaus in NordamerikaSkidmore, Owings and Merrill
Bertlesman tower
Bertlesman tower

Das Bertelsmann Building ist ein 223 Meter hoher Wolkenkratzer mit 42 Stockwerken im New Yorker Stadtteil Manhattan. Die offizielle Adresse lautet 1540 Broadway. Das Bürohochhaus liegt zwischen 45th Street und 46th Street und steht damit in der Nähe des Times Square.Das Gebäude wurde vom Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill entworfen. Es ist das 42-höchste Gebäude in New York City (Stand 2016). Die Bauarbeiten an der Konstruktion begannen im Jahr 1989 und endeten in der Mitte des Jahres 1990. Die Planung für einen Wolkenkratzer als Bertelsmann-Hauptsitz in New York City bestand schon in den späten 1980ern. Im Gebäude befindet sich die Nordamerika-Zentrale des Bertelsmann-Verlags mit dem Virgin Megastore, einem der weltweit größten Plattenläden. Das erste Official All-Star Café der von Hollywood-Stars gegründeten Restaurantkette Planet Hollywood wurde 1996 im Gebäude eröffnet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bertelsmann Building (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bertelsmann Building
Broadway, New York

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bertelsmann BuildingBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 40.758055555556 ° E -73.984861111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bertelsmann Building (1540 Broadway)

Broadway 1540
10036 New York
New York, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q827638)
linkOpenStreetMap (137716320)

Bertlesman tower
Bertlesman tower
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Actors’ Equity Association
Actors’ Equity Association

Die Actors’ Equity Association (AEA), auch bekannt als Actors’ Equity oder kurz Equity, ist die Gewerkschaft der US-amerikanischen Theaterschauspieler und Bühnenmanager. Sie setzt sich für angemessene Lebensbedingungen, existenzsichernde Löhne und Sozialleistungen ein. Die AEA ist Mitglied der AFL–CIO sowie Gründungsmitglied der „Four A’s“ (Association of Actors and Artistes of America), einer Dachorganisation der Künstlergewerkschaften. Die AEA ist zudem Mitglied der International Federation of Actors (FIA) und kooperiert mit internationalen Partnern wie Equity im Vereinigten Königreich, der Canadian Actors’ Equity Association (CAEA) in Kanada und der ehemaligen australischen Schauspielergewerkschaft Actors Equity of Australia. Seit 2002 hat die Gewerkschaft ihren Hauptsitz im „Equity Building“ in der 165 West 46th Street, Manhattan, in unmittelbarer Nähe zum Times Square und dem Theaterdistrikt in Midtown. In Großstädten wie Chicago, Los Angeles, San Francisco und Orlando gibt es regionale Büros oder Vertretungen. Im Jahr 2023 vertrat die AEA rund 51.000 Mitglieder. Seit der COVID-19-Pandemie verzeichnete die Organisation allerdings einen Mitgliederrückgang von etwa zwanzig Prozent. Rund ein Viertel der Mitglieder leben in New York City. Darsteller, die in Produktionen ohne durchgehende Handlung mitwirken, beispielsweise im Vaudevilletheater, im Kabarett oder in artistischen Zirkusaufführungen, können sich durch die American Guild of Variety Artists (AGVA) als Teil der Association of Actors and Artistes of America vertreten lassen. Theaterproduktion und Musicals, die nicht von AEA-Mitgliedern produziert oder aufgeführt werden, werden dabei als „Non-Equity-Aufführungen“ bezeichnet.

Royal Roost
Royal Roost

Das Royal Roost war ein New Yorker Jazzclub, der in den 1940er und Anfang der 1950er Jahre bestand. Das Royal Roost, gelegen 1580 Broadway (an der 47th Street) in Manhattan, hatte nach Ansicht von Ashley Kahn seine erfolgreichste Zeit von 1946 bis Mitte der 1950er Jahre. Der Bebop, der ab 1942 als neuer Stil in New York zu hören war, fand im Royal Roost eine seiner wichtigsten Spielstätten. Während in den Jazzclubs der 52nd Street wie dem Onyx Club, Three Deuces oder dem Famous Door auch Veteranen der Swingära spielten, etablierte sich das Royal Roost als Spielstätte des Bebop. Der Ex-Saxophonist Ralph Watkins eröffnete den Jazzclub in einem Hühnchenrestaurant am Broadway; der Publizist und Produzent Monte Kay und der DJ Symphony Sid Torin buchten die Stars dieses neuen modernen Sounds. 1948 präsentierte das Royal Roost eine All-Star-Formation mit Charlie Parker, Tadd Dameron, Miles Davis, Dexter Gordon, Fats Navarro und Max Roach, zu dem 500 Besucher kamen. Der Club gab sich den Zweitnamen des Metropolitan Bopera House „und erklärt sich stolz zu The House That Bop Built.“ Symphony Sid warb für die Konzerte mit seinem nächtlichen Radioprogramm und den Livesendungen. Ende 1948 war das Royal Roost Auftrittsort der Stars des Bebop; es spielten Dizzy Gillespie mit seiner Big Band und das Charlie Parker Quintett mit Miles Davis und Max Roach. Zum Club gehörte nun auch ein Plattenlabel gleichen Namens, für das Aufnahmen von Tadd Dameron, Bud Powell, Johnny Smith und Harry Belafonte entstanden. Im September 1948 debütierte Miles Davis mit seinem neuen Projekt im Royal Roost; er präsentierte ein neunköpfiges Ensemble, das als Probenband im Apartment von Gil Evans seinen Anfang genommen hatte und 1949/50 zu den Aufnahmen von Birth of the Cool führte. Nach 1950 verließ Watkins das Royal Roost, um den kurzlebigen Club Bop City am Broadway zu führen.Im Royal Roost entstand Herman Leonards legendäres Foto des rauchenden Dexter Gordon.