place

Tavros

Gemeinde in Attika (Kapodistrias-Programm)Moschato-TavrosOrt in Attika
DE Tavrou
DE Tavrou

Tavros (griechisch Ταύρος, wörtlich „Stier“) ist eine Vorstadt im Südwesten Athens. Athen ist ungefähr 4 km vom Zentrum und 3 km vom Ortsrand von Tavros entfernt. Zur Innenstadt von Piräus sind es 6 km. Früher bestand Tavros fast nur aus Farmland und Agrarbetrieben, bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Ausdehnung Athens und weitgehende Urbanisierung der Gegend die Landwirtschaft fast komplett verdrängten. Heutzutage ist Tavros hauptsächlich Wohngebiet, im Norden der Stadt befindet sich das Industriegebiet. Die größte Straße in Tavros ist die Piräusstraße. Die von 1943 bis 2010 selbständige Gemeinde wurde durch die Verwaltungsreform 2010 mit dem benachbarten Moschato zur Gemeinde Moschato-Tavros zusammengeschlossen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tavros (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Tavros
Κυδωνιών, Δημοτική Ενότητα Ταύρου Tavros

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: TavrosBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 37.966666666667 ° E 23.694444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Κυδωνιών

Κυδωνιών
177 78 Δημοτική Ενότητα Ταύρου, Tavros
Attika, Griechenland
mapBei Google Maps öffnen

DE Tavrou
DE Tavrou
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Grabbezirk des Isidoros
Grabbezirk des Isidoros

Der Grabbezirk des Isidoros ist ein erhaltenes Grabensemble des Kerameikos, des bedeutendsten und größten antiken Friedhofs von Athen. Der Grabbezirk des Isidoros aus einem der beiden Demen namens Halai wurde im späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert, also während der römischen Kaiserzeit, auf dem Friedhof des Demos Kerameikos angelegt. Das Grab befindet sich südlich der Gräberstraße zwischen dem Grabbezirk des Ithmonikos und dem Grabpfeiler des Sosibos. Auf der Fläche des Grabbezirkes sind heute noch drei von vier vormals aufgestellten großen Kioniskoi an Ort und Stelle („in situ“) erhalten geblieben. Zwei der Kinoniskoi sind miteinander verbunden und bilden somit einen doppelten Kioniskos, was sehr selten vorkommt. Inschriften benennen die hier bestatteten: Isidoros, der Sohn des Philon aus Halai, nach dem der Grabbezirk seinen Namen bekam, und seine Frau, Zosime, die Tochter des Dorion aus Halai. Direkt neben dem doppelten Kioniskos steht der dritte Kioniskos, der eine eigene Basis aus Kalkstein besitzt. Die Inschrift gibt den hier bestatteten als Philon, Sohn des Isodoros aus Halai an. Die Oberseite des dritten Grabmals weist Einlassungsspuren von 15 Zentimetern im Durchmesser und 13 Zentimetern Tiefe für einen Dreifuß auf. Drei Eisenzapfen, mit denen dieser befestigt war, sind erhalten. Die Basis bot noch für einen weiteren, aber getrennten Kioniskos Platz, dieser ist hier jedoch nicht erhalten. Der doppelte Kioniskos ist 121 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 48 Zentimetern, der einzelne weist eine Höhe von 137 Zentimetern und einen Durchmesser von 55 Zentimetern auf. Die Grabmale stehen direkt über den zugehörigen Gräbern. Die Toten wurden in großen, marmornen Plattensarkophagen bestattet. Gefunden wurden sie bei den Ausgrabungen des Jahres 1890 unter Kyriakos Mylonas unter einer hohen Verschüttung.