place

Heeresfliegerregiment 16

Aufgelöst 2002Gegründet 1979Geschichte (Celle)Geschichte der militärischen Luftfahrt (Deutschland)Heeresflieger
Historische Organisation (Niedersachsen)Niedersächsische Geschichte (20. Jahrhundert)Niedersächsische Geschichte (21. Jahrhundert)Niedersächsische MilitärgeschichteOrganisation (Celle)Regiment (Geschichte der Bundeswehr)Regiment im Heer (Bundeswehr)Verband der Luftstreitkräfte (Deutschland)
Bölkow Bo 105 (Bundeswehr) (8739145070)
Bölkow Bo 105 (Bundeswehr) (8739145070)

Das Heeresfliegerregiment 16 (HFlgRgt 16) war ein Panzerabwehrhubschrauberregiment der Bundeswehr. Es wurde 1979 aufgestellt und 2002 im Rahmen der allgemeinen Umstrukturierung der Bundeswehr und der Vorbereitung auf die Einführung der neuen Hubschraubertypen NH90 und Eurocopter Tiger bei anderen Heeresfliegerregimentern aufgelöst.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heeresfliegerregiment 16 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Heeresfliegerregiment 16
Regeberg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heeresfliegerregiment 16Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.594706 ° E 10.02805 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Heeresflugplatz Celle

Regeberg
29225 , Wietzenbruch (Wietzenbruch)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
bundeswehr.de

linkWebseite besuchen

Bölkow Bo 105 (Bundeswehr) (8739145070)
Bölkow Bo 105 (Bundeswehr) (8739145070)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Neustädter Holz

Das Neustädter Holz ist ein 730 ha großes Waldgebiet zwischen dem Celler Ortsteil Neustadt/Heese und Hambühren in Niedersachsen. Es gehört zum Celler Stadtforst und zu den Niedersächsischen Landesforsten (Staatsforst Wienhausen). Im 19. Jahrhundert war dieses Waldgebiet ein beliebter Ausflugsort. Der östliche Teil, innerhalb des Stadtgebiets von Celle, wurde von einer innerörtlichen Entlastungsstraße (Westtangente) bebaut. In Ost-West-Richtung wird der Wald von der Bundesstraße 214 durchkreuzt. Im Norden bildet die Aller die Grenze. Holzeinschlag und Überweidung hatte dem im Allerurstromtal angeschwemmten Sand den schützenden Bewuchs geraubt. Durch Wind bildeten sich Wanderdünen, die landwirtschaftliche Flächen und die Stadt Celle bedrohten. Im 16. und 17. Jahrhundert bemühte man sich durch Anpflanzungen den Flugsand zu stoppen, was jedoch misslang. Auch Flechtzäune und aufgeworfene Wälle halfen nicht. Erst das Anpflanzen von anspruchslosen Föhren brachten im 19. Jahrhundert den gewünschten Erfolg. Um 1900 war das Neustädter Holz ein militärischer Schießplatz, die Sanddünen dienten als Kugelfang. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs, am 8. April 1945, kam es zu einem alliierten Bombenangriff auf Celle, bei dem die Bahnhofsanlagen das Ziel waren. Mehrere wartende Züge, in denen sich auch etwa 4.000 KZ-Häftlinge befanden, wurden schwer getroffen, hunderte Menschen kamen ums Leben. Einem Teil der KZ-Insassen gelang die Flucht ins nahe Neustädter Holz, jedoch erschossen SS-Wachmannschaften und Celler Bürger in den darauf folgenden zwei Tagen einen Großteil der Flüchtlinge. Die genaue Opferzahl konnte nie ermittelt werden. Unter der sarkastischen Bezeichnung „Celler Hasenjagd“ stellt dieses Ereignis das dunkelste Kapitel der Celler Stadtgeschichte dar.