place

Sevens Center

Bauwerk in Stadtmitte (Düsseldorf)Einkaufszentrum in DüsseldorfErbaut in den 2000er JahrenKönigsallee (Düsseldorf)RKW Rhode Kellermann Wawrowsky
Ddf 11 2011 Koenigsallee Sevens
Ddf 11 2011 Koenigsallee Sevens

Zentraler Innenbereich Eingangs-Skulpturen von Karl Neuhaus Das Sevens Center ist ein im Oktober 2000 in Düsseldorf an der Königsallee eröffnetes Einkaufszentrum.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sevens Center (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sevens Center
Königsallee, Düsseldorf Stadtmitte (Stadtbezirk 1)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sevens CenterBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.22254 ° E 6.77968 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sevens

Königsallee 56
40212 Düsseldorf, Stadtmitte (Stadtbezirk 1)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4921186327610

Webseite
sevens.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q2275182)
linkOpenStreetMap (101384405)

Ddf 11 2011 Koenigsallee Sevens
Ddf 11 2011 Koenigsallee Sevens
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Steinstraße 13 d
Steinstraße 13 d

Das Haus Steinstraße 13 d in Düsseldorf wurde vom Oktober 1903 bis Juni 1904 von dem Architekten Richard Bauer als dreigeschossiges Wohnhaus erbaut.Das Haus war „eine Vereinigung der Wohnung mit den Geschäftsräumen für einen Rechtsanwalt“. Ein großer Eingang mit Rundbogenabschluss erschloss die Wohnbereiche, während ein kleinerer, separater Eingang auf der rechten Seite zu den Büroräumen im Erdgeschoss führte. Dort befanden sich auch die Wirtschaftsräume. In den beiden Obergeschossen lagen die Wohnräume des Bauherrn. Das erste Obergeschoss enthielt drei Wohnzimmer, ein Erkerzimmer und das Speisezimmer mit Wintergarten, die sich um eine Diele gruppierten. Die eingeschossige Diele war „bemerkenswert“ gestaltet, sie zeigte eine sehr große Kaminnische und trug den Charakter eines behaglichen Wohnraums. Das zweite Obergeschoss hatte drei Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, das Badezimmer und ein Gästezimmer. Die Fassade war teilweise in glattem, graublauem Spritzputz ausgeführt, wobei dunkelblaue, wetterfeste Platten und Einlagen von Opaleszentglas verwendet wurden. Das an der Fassade verwendete Holzwerk war in blauer Farbe mit gelben Ornamenten gehalten. Das Dach war mit roten Biberschwänzen eingedeckt, der Erker und die Überdachung über der Eingangstür mit Kupfer. Die verschiedenartig behandelten Putzflächen und die Verwendung farbiger Fliesen belebten die Fassaden. Das Gebäude ist nicht erhalten geblieben. An dieser Stelle befindet sich heute ein Eingang zur Kö-Galerie.