place

Frankfurter Büro Center

Bauwerk der Moderne in Frankfurt am MainBauwerk in Frankfurt-WestendBürogebäude in Frankfurt am MainErbaut in den 1980er JahrenHochhaus in Europa
Hochhaus in Frankfurt am Main
Fbc ffm001
Fbc ffm001

Das Frankfurter Büro Center (auch bekannt als FBC) ist ein Hochhaus im Westend von Frankfurt am Main. Das 142,4 Meter hohe Gebäude steht an der Mainzer Landstraße in der Mitte einer Kette aus Hochhäusern, die sich vom Platz der Republik bis zum Opernplatz zieht. Der westliche Hochhausnachbar ist Westendstraße 1, der östliche Trianon.

Auszug des Wikipedia-Artikels Frankfurter Büro Center (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Frankfurter Büro Center
Mainzer Landstraße, Frankfurt am Main Westend Süd (Innenstadt 2)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Frankfurter Büro CenterBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.111388888889 ° E 8.6644444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

FBC Hochhaus

Mainzer Landstraße 46
60325 Frankfurt am Main, Westend Süd (Innenstadt 2)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q555113)
linkOpenStreetMap (11527233)

Fbc ffm001
Fbc ffm001
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Westendstraße 1
Westendstraße 1

Westendstraße 1 (auch bekannt als Westend 1, Westend Tower oder Kronenhochhaus) ist ein 208 Meter hoher Wolkenkratzer im Westend von Frankfurt am Main. Das aktuell (2020) dritthöchste Hochhaus Frankfurts wurde 1993 fertiggestellt und ist zugleich das dritthöchste Gebäude Deutschlands. Der Westend Tower bildet zusammen mit dem City-Haus I die Zentrale der DZ Bank. Die Fassade besteht aus feinem, hellem Granit, wodurch er als weißer und heller Wolkenkratzer von Weitem gut zu sehen ist. Das Haus hat das Architekturbüro Kohn Pedersen Fox entworfen. An der Spitze des Turms sind elf Strahlen im Halbkreis angebracht, die elf Meter über die Fassade herausragen. Dieser charakteristische Kranz erinnert vermeintlich an die New Yorker Freiheitsstatue, soll aber auf Frankfurt als Krönungsstadt der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches hinweisen. Die Spitze wird im Winter beheizt, damit sich keine Eiszapfen bilden, die möglicherweise Passanten oder Autos auf der darunterliegenden Straße gefährden könnten. Dennoch wurden wegen Eisbruchgefahr wiederholt sowohl der Haupteingang und der Vorplatz an der Mainzer Straße als auch zeitweise die Savignystraße für mehrere Tage gesperrt. Im Erdgeschoss befindet sich in Anlehnung an US-amerikanische Hochhäuser eine öffentlich zugängliche große Lobby mit Restaurant, die jedoch wegen der etwas randständigen Lage des Towers nur mäßig genutzt wird. Außerdem befinden sich in der Randbebauung etliche Wohnungen, durch die eine Belebung des ansonsten weitgehend aus Büroetagen bestehenden Gebäudes erzielt werden soll. Das Gebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion mit einer Lochfassade und Flachdecken. Die Geschosshöhe beträgt im Regelfall 3,6 m bei einer Geschossfläche von 950 m². Das Design des 2001 fertiggestellten Moshe Aviv Towers in der israelischen Stadt Ramat Gan orientiert sich am Westend Tower. Blickfang vor dem Gebäude ist die fast 12 Meter hohe Skulptur Inverted Collar and Tie der Künstler Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen.

Pelzhandelszentrum Niddastraße
Pelzhandelszentrum Niddastraße

Das Pelzhandelszentrum Niddastraße in Frankfurt am Main war nach dem Zweiten Weltkrieg über einige Jahrzehnte hinweg der wesentliche Handelsplatz für Felle und Pelzgroßkonfektion, eine Zeitlang noch vor den beiden anderen Weltzentren des Fellhandels, London mit dem Beaver House und dem New Yorker Pelzviertel. Hier hatten die meisten größeren deutschen Rauchwaren-Handelsfirmen ihren Sitz oder zumindest eine Dependance, auch hatten sich im Großraum Frankfurt einige Pelzveredlungsfirmen niedergelassen. Sämtliche Sparten der Pelzbranche waren hier vertreten. Das Niddastraßenviertel löste damit den Leipziger Brühl ab, der durch den Krieg und seine Lage in der sowjetisch besetzten Zone und der nachfolgenden Staatswirtschaft der DDR zwangsläufig seine im Pelzhandel herausragende Stellung verloren hatte. Seine Vormachtstellung vor den kleineren Ansammlungen in Köln, Hamburg, München und Berlin erhielt Frankfurt durch die hohe Konzentration von Rauchwarenfirmen am Platz, diese Zentralfunktion wurde zu der Zeit von keiner anderen Stadt der Rauchwarenwirtschaft erreicht. Auch stellte das Pelzviertel mit der branchenmassierten Zusammensetzung seiner Anrainer einen absoluten Sonderfall unter den deutschen Stadtvierteln dar.Das Pelzviertel lässt sich differenzieren in einen Kernbereich, ein großes Dreieck, das in den Jahren 1946 bis 1952 entstand und zwei Ausweitungszonen, eine nach Südwesten und eine nach Osten, die sich im Wesentlichen bis 1952 entwickelt hatten. Die dichteste Konzentration der Firmen befand sich vor dem Durchgang zur Düsseldorfer Straße, im Sackgassenteil der Niddastraße.Zuletzt haben sich der Rauchwarenhandel, Pelzkonfektion und Pelzveredlung in hohem Maß nach Asien und Russland, vor allem nach China verlagert, wo auch der Absatz an den Endverbraucher extrem zugenommen hat. Die Anzahl der Unternehmen im Pelzviertel ist bis auf einen kleinen Rest geschrumpft.

Frankfurter Rotlichtviertel
Frankfurter Rotlichtviertel

Das Frankfurter Rotlichtviertel ist ein Rotlichtbezirk im Frankfurter Bahnhofsviertel. Den Kern des Viertels bilden Elbestraße, Moselstraße und Taunusstraße. Nahe gelegen sind die Kaiserstraße, die Frankfurter Messe, das Bankenviertel und das Museumsufer. Das Viertel wurde vor allem nach 1945 immer mehr auch durch Prostitution bestimmt. Der Grund hierfür lag in der Tatsache begründet, dass das Bahnhofsviertel im Zweiten Weltkrieg durch Bomben nur gering beschädigt war und viele der dort befindlichen Hotels durch die US-Besatzungsstreitkräfte zur Unterbringung von Militärpersonal genutzt wurden. Die große Armut der deutschen Bevölkerung und die im Vergleich hierzu sehr wohlhabenden US-Soldaten bildeten den soziokulturellen Hintergrund zur Entstehung des Rotlichtviertels an dieser Stelle.Im Frankfurter Bahnhofsviertel gibt es eine Reihe von Laufhäusern. Im Jahr 1969 erhielt der Frankfurter Bauunternehmer Willi Schütz die Genehmigung zur Eröffnung des ersten Großbordells in der Elbestraße 49–53. Das Vorhaben wurde vom damaligen Frankfurter Polizeipräsidenten Gerhard Littmann unterstützt, der in der Schaffung eines Eros-Centers in City-Nähe die einzige Möglichkeit sah, den zahlreichen Beschwerden über „Gewerbsunzucht“ in Wohngebieten Herr zu werden. Das Etablissement mit 180 Zimmern trägt heute den Namen Crazy Sexy und ist das größte Laufhaus in Deutschland; im Jahr 2013 stammten fünf Prozent der Prostituierten aus Deutschland; die meisten kamen aus Osteuropa, Lateinamerika oder Asien. Das Rote Haus in der Taunusstraße 34 besitzt sechs Etagen mit insgesamt 67 Zimmern. Insgesamt gibt es 14 Bordelle im Bahnhofsviertel.Im Viertel gibt es gelegentlich Großrazzien der Polizei. Zu den Beratungsstellen zählt das von der Diakonie betriebene Projekt Tamara; als Interessenvertretung versteht sich Doña Carmen.