place

Komödie Winterhuder Fährhaus

Bauwerk im Bezirk Hamburg-NordHamburg-WinterhudeKleinbühneTheatergebäude in HamburgTheatername (Hamburg)
Außenansicht Komödie Winterhuder Fährhaus
Außenansicht Komödie Winterhuder Fährhaus

Die Komödie Winterhuder Fährhaus ist ein Privattheater in Hamburg. Es liegt in Winterhude an der Hudtwalckerstraße, Ecke Winterhuder Kai, unmittelbar an der Alster. Das Theater wurde 1988 von Jürgen Wölffer gegründet. Als einziges Hamburger Theater steht die Komödie Winterhuder Fährhaus für Boulevardkomödien.

Auszug des Wikipedia-Artikels Komödie Winterhuder Fährhaus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Komödie Winterhuder Fährhaus
Hudtwalckerstraße, Hamburg Winterhude (Hamburg-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Komödie Winterhuder FährhausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.59375 ° E 9.994088 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Komödie Winterhuder Fährhaus

Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg, Winterhude (Hamburg-Nord)
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+494048068080

Webseite
komoedie-hamburg.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q187286)
linkOpenStreetMap (32949723)

Außenansicht Komödie Winterhuder Fährhaus
Außenansicht Komödie Winterhuder Fährhaus
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Alma Hoppe
Alma Hoppe

Alma Hoppe ist ein um 1984 gegründetes Kabarett-Duo, bestehend aus Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker. Erste Auftritte fanden im 2001 geschlossenen Kabarett Mon Marthe an der Tarpenbekstraße / Ecke Lokstedter Weg in Hamburg-Eppendorf statt. Dort hatte das Duo später die Intendanz, sorgte zwischen 1988 und 1993 für volle Säle und besetzte mit Alma Hoppe etwa 70 Prozent des Spielplans.Am 25. März 1994 eröffneten die beiden Kabarettisten ein paar hundert Meter weiter ihre eigene Bühne, das Privattheater „Lustspielhaus Alma Hoppe“ an der Ludolfstraße 53. Aufgeführt wird im – inzwischen denkmalgeschützten, um das Jahr 1928 fertiggestellten – ehemaligen Gemeindehaus der dort gegenüberliegenden Eppendorfer St. Johanniskirche. Der Standort des Gebäudes liegt auch in unmittelbarer Nähe zur 1988 von Rolf Mares eröffneten Komödie Winterhuder Fährhaus, direkt auf der anderen Seite des Alsterlaufs. Alma Hoppes Lustspielhaus hat insgesamt 350 Plätze. Eine Besonderheit ist, dass während der Aufführungen an Bistrotischen Getränke konsumiert werden können, was zusätzlich zur Finanzierung des Hauses beiträgt. Henning Venske, früherer Radiomoderator, ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins Pardon und langjähriges Mitglied bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft gehörte bis 2018 zum festen Team. In jeder Spielsaison gibt es Gastauftritte von Künstlern wie zum Beispiel Jochen Malmsheimer, Simone Solga, Heinz Strunk, Hanz oder Gruppen wie Liederjan. Laut Eigenangaben finden 300 Vorstellungen pro Jahr statt mit rund 70.000 Zuschauern. Im Rahmen der jährlichen Förderung der Hamburger Privattheater durch die Kulturbehörde wird das Alma Hoppe Lustspielhaus seit 2017 erstmals mit 74.000 Euro unterstützt.

Kloster St. Johannis (Hamburg)
Kloster St. Johannis (Hamburg)

Das Kloster St. Johannis in Hamburg ist heute als Evangelisches Damenstift eine Wohnanlage in der Heilwigstraße 162 im Stadtteil Eppendorf. Diese wurde zwischen 1912 und 1914 durch die Architekten Richard Kahl und Ludwig Endresen errichtet und liegt in einem großzügigen Garten an der Alster. Für alleinstehende Frauen im Alter über 60 Jahren stehen 69 abgeschlossene Wohnungen zur Verfügung. Geleitet wird das Kloster durch einen vom Senat genehmigten Vorstand im Ehrenamt. Der Große Konvent wird gebildet aus den beiden Patronen, das sind der jeweilige Erste und Zweite Bürgermeister der Stadt, den drei Vorständen und der Domina genannten Vorsteherin. Diese Struktur besteht seit der Reformation. Hervorgegangen ist das Kloster aus dem 1246 durch Heilwig von der Lippe gegründeten Zisterzienserinnen-Kloster Herwardeshude, das zunächst am Pepermölenbek vor dem späteren Altona lag und 1295 in die Gegend des heutigen Stadtteils Harvestehude verlegt wurde. Nach der Reformation wurden die Nonnen 1530 in den Gebäuden des zuvor aufgehobenen Dominikanerklosters St. Johannis in der Hamburger Innenstadt untergebracht und gründeten 1536 das Evangelische Conventualinnenstift für unverheiratete Hamburger Patrizier- und Bürgertöchter. 1837 wurde das Kloster an den Schützenwall, den späteren Klosterwall, verlegt. 1914 erfolgte der weitere Umzug zum heutigen Standort an der Heilwigstraße. Diese Straße wurde bereits 1870 nach der Klostergründerin benannt.