place

Kraftwerk Farge

Blumenthal (Bremen)Engie-KraftwerkKohlekraftwerk in DeutschlandKohlekraftwerk in EuropaKraftwerk in Bremen
Kraftwerk Farge 2010
Kraftwerk Farge 2010

Das Kraftwerk Farge ist ein Kraftwerk der ONYX-Power Group im Norden von Bremen, Ortsteil Farge am Ufer der Weser. Im Lauf der Zeit entstanden hier viele Kraftwerksblöcke mit unterschiedlichen Leistungen. Heute verfügt das Kraftwerk über einen Steinkohleblock mit 350 Megawatt Nettoleistung.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kraftwerk Farge (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kraftwerk Farge
Berner Fährweg, Bremen Blumenthal (Stadtbezirk Bremen-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kraftwerk FargeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.202252777778 ° E 8.5170527777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Farge

Berner Fährweg 2
28777 Bremen, Blumenthal (Stadtbezirk Bremen-Nord)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Kraftwerk Farge 2010
Kraftwerk Farge 2010
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Farger Straße (Bremen)
Farger Straße (Bremen)

Die Farger Straße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, Ortsteil Farge. Sie führt in Ost-West-Richtung von der Dillener Straße bis zur Rekumer Straße nach Rekum. Sie gliedert sich in die Teilbereiche Dillener Straße bis Bundesstraße 74n und Bundesstraße 74n bis Rekumer Straße.Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden u. a. benannt als Dillener Straße nach der 1586 erwähnten Bezeichnung Auf dem Düllen für Neu Rönnebeck, An der Amtsweide nach einer Weide, die dem Amt gehörte, Alte Straße nach einem alten Weg, unbenannter Weg, Kapellenstraße nach einer ehemaligen Kapelle in St. Magnus, Wasserweg, der zur Weser führte, Bundesstraße 74n, Uppe Höchte = auf der Höhe, unbenannte Wege (2×), Wilhelmshavener Straße nach der Stadt, Koloniestraße nach den hier wohnenden englischen Kolonisten, unbenannter Weg, Betonstraße, die so von den Bürgern bezeichnet wurde, Witteborg (also weiße Burg), die im 13. Jahrhundert eine Zollstation an der Weser war und 1221 von Bremen zerstört wurde, Pötjerweg als Erinnerung an die Töpfer (= Pötjer) der Witteborger Steingutfabrik von 1852 bis um 1945, Versflether Weg nach dem in der Weser versunkenen Ort, der Grafschaft und der Burg als Zollstation, Hildeboldstraße 1957 nach dem Erzbischof von Bremen Hildebold von Wunstorf († 1273), Bernhardtring nach dem Vornamen, Johann-Kroog-Straße nach dem Politiker (SPD) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (1877–1947) und Rekumer Straße nach dem Ortsteil zu dem sie führt; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

Juliusplate (Naturschutzgebiet)
Juliusplate (Naturschutzgebiet)

Die Juliusplate ist ein Naturschutzgebiet auf der gleichnamigen ehemaligen Weserinsel in der niedersächsischen Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 263 ist rund 79 Hektar groß. Es ist fast vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“. Im Südosten grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Warflether Sand/Juliusplate“. Das Gebiet steht seit dem 13. Dezember 2007 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Wesermarsch. Das aus zwei Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Berne am linken Ufer der Weser auf der ehemaligen Weserinsel Juliusplate zwischen den Weserarmen Woltjenloch im Norden und Warflether Arm im Süden. Es stellt ein naturnahes, tide­beeinflusstes Überschwemmungsgebiet im Vorlandbereich des Weserdeichs unter Schutz. Im Schutzgebiet sind Röhrichte, Auwaldreste und Feuchtgebüsche, Grünlandflächen, Priele und Flusswatten sowie Stillgewässer zu finden. Die Grünlandflächen werden teilweise extensiv landwirtschaftlich genutzt. Eine Besonderheit ist das Vorkommen der seltenen Schachblume auf den feuchten Wiesen im Schutzgebiet.Das Naturschutzgebiet wird etwa mittig von der Bundesstraße 74 als Zufahrtsstraße zum Anleger der Fährverbindung Berne-Farge durchquert, welche die linke Weserseite mit dem Bremer Ortsteil Farge im Stadtteil Blumenthal auf dem gegenüberliegenden Weserufer verbindet. Nördlich der Bundesstraße befindet sich zwischen der Weser und der Grenze zum Schutzgebiet ein Campingplatz. Der im Osten des Naturschutzgebietes an der Einmündung des Warflether Arms gelegene Sandstrand darf als Badestelle genutzt werden.

Rekumer Straße
Rekumer Straße

Die Rekumer Straße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, Ortsteil Rekum führt als Bundesstraße 74 in Süd-Nord-Richtung von der Farger Straße bis zur Rekumer Landstraße in Neuenkirchen und Schwanewede in Niedersachsen. Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Farger Straße nach dem benachbarten Ortsteil Farge; Johann-Kroog-Straße (vor Mitte 1960 Bergstraße) nach einem Beigeordneten (SPD) von Farge (1926–1933) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft; Unterm Berg nach einer leichten Anhöhe im Rekumer Geestrücken; Wilhelm-Brandhorst-Straße nach einem Bürger, der sich um Rekum verdient gemacht hat; Kummerkamp nach einer Flurbezeichnung und früheren Bezeichnung der gesamten Feldmarkt; Reeker Barg niederdeutsch für Rekumer Berg; De Kreienbarg niederdeutsch für Krähen und Berg; Heidbreite als Flurbezeichnung an der Heide; Hohenesch als Flurbezeichnung, wobei esch ein Saatland im Dorfbesitz sein kann; Pötjerweg nach dem Beruf der Töpfer (= Pötjer); Schmale Straße; unbenannter Weg; Rekumer Siel nach einem Siel für abfließendes Wasser des Niederungsgebietes; Lagerstraße nach dem früheren Arbeitslager für Zwangsarbeiter, die 1942 bis 1945 am U-Boot-Bunker Valentin bauen mussten; Rekumer Wurt nach der Wurt als Siedlungshügel, auf dem im 12. Jahrhundert die Herren von Reken lebten; Hospitalstraße 1951 nach dem 1938 gebauten Hospitalbaracken für das Marine-Öllager (nach 1945 Anlagen der Inneren Mission); Rekumer Bucht nach dem buchtförmigen Verlauf der Straße; Vor den Wischen nach einer Flurbezeichnung Wischen (= Wiesen); Johannes-Trüper-Straße nach dem in Rekum geborenen Pädagogen (1855–1921); Sandkuhlenweg wohl nach einer solchen Kuhle; unbenannter Stichweg zum Friedhof; Moorstücke nach dem benachbarten früheren Moor.