place

Doppelwendeltreppe Graz

Bauwerk in GrazErbaut in den 1500er JahrenGotisches Bauwerk in der SteiermarkInnentreppeInnere Stadt (Graz)
Doppelwendeltreppe Graz, L1480375b
Doppelwendeltreppe Graz, L1480375b

Die Grazer Doppelwendeltreppe, eine Zwillingswendeltreppe (so ihr offizieller Name), wurde in den Jahren 1499/1500 in der Regierungszeit des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. von einem unbekannten Baumeister einer mittelalterlichen Bauhütte in der Grazer Burg von Steinmetzen errichtet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Doppelwendeltreppe Graz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Doppelwendeltreppe Graz
Hofgasse, Graz Innere Stadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Doppelwendeltreppe GrazBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.072711111111 ° E 15.442794444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Grazer Burg

Hofgasse
8010 Graz, Innere Stadt
Steiermark, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Doppelwendeltreppe Graz, L1480375b
Doppelwendeltreppe Graz, L1480375b
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Grazer Burg
Grazer Burg

Die Grazer Burg liegt im Osten der Altstadt von Graz, nahe dem Grazer Dom, und wurde ab 1438 durch Herzog Friedrich V., den späteren römisch-deutschen Kaiser Friedrich III., gebaut. Aufgrund des geringen Verteidigungswertes war die Burg über einen verdeckten Gang mit der Festung am Schloßberg verbunden. Ab 1564 war Graz die Hauptstadt Innerösterreichs und die Burg wurde Sitz der innerösterreichischen Erzherzöge. Aufgrund dieser Stellung wurde sie umgebaut und vergrößert. Nachdem Erzherzog Ferdinand II. im Jahr 1619 zum Kaiser gekrönt wurde und nach Wien zog, verlor die Burg ihre Funktion als Sitz des Landesfürsten und wurde vernachlässigt. In den folgenden Jahrhunderten kam es mehrmals zu Renovierungsarbeiten, die aber nur Teile der Bausubstanz umfassten. Im Jahr 1822 galt ein Teil der Burg als baufällig und zwischen 1853 und 1854 wurde ein Teil der Gebäude abgebrochen. Anfang des 20. Jahrhunderts kam es wieder zu baulichen Erweiterungen und seit 1922 ist die Grazer Burg Sitz des steirischen Landeshauptmannes. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz teilweise schwer beschädigt und ab 1947 wieder aufgebaut. Zwischen 1950 und 1952 wurden Neubauten errichtet, welche als Neue Burg bekannt sind. Heute befinden sich in ihr neben dem Büro des Landeshauptmannes auch noch einige Abteilungen des Amts der Steiermärkischen Landesregierung. Die Burg ist nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. So können nur die Burghöfe und die Doppelwendeltreppe frei besucht werden.