place

St.-Johannis-Kirche (Wolfenbüttel)

Baudenkmal in WolfenbüttelDisposition einer OrgelErbaut in den 1660er JahrenFachwerkkirche in NiedersachsenJohannes-der-Täufer-Kirche
Kirchengebäude der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in BraunschweigKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in Wolfenbüttel
St Johannes wf 1
St Johannes wf 1

Die Kirche St. Johannis – Namenspatron ist Johannes der Täufer – ist eine Kirche im Westen der Stadt Wolfenbüttel (Augustusstadt), deren Gemeinde zur Propstei Wolfenbüttel in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig gehört.

Auszug des Wikipedia-Artikels St.-Johannis-Kirche (Wolfenbüttel) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St.-Johannis-Kirche (Wolfenbüttel)
Glockengasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St.-Johannis-Kirche (Wolfenbüttel)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.16337 ° E 10.5244 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Johannis

Glockengasse 2
38304 , Auguststadt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
johannis-kirche-wf.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q2316255)
linkOpenStreetMap (396688762)

St Johannes wf 1
St Johannes wf 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rudolph-Antoniana
Rudolph-Antoniana

Die Akademie Rudolph-Antoniana war eine frühneuzeitliche Ritterakademie in Wolfenbüttel, die am 18. Juli 1687 von den Brüdern Herzog Rudolf August (1627–1704) und Herzog Anton Ulrich (1633–1714) gegründet wurde. Bis zur Auflösung 1715 trugen sich 331 junge Herren mit ihrem Wappen in die Matrikel ein. Die Studenten kamen nicht nur aus dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, zu dem die Akademie gehörte, sondern auch aus anderen deutschen Ländern und wurde auch von Ausländern genutzt, die hier Deutsch lernen wollten.Unterrichtet wurden Theologie, Jura, Geschichte, Beredsamkeit, Mathematik und Mechanik, sowie die Sprachen Latein, Deutsch, Italienisch und Französisch. Neben dem eigentlichen Studium konnte man auch Englisch und Spanisch lernen. Zur ritterlichen Ausbildung gehörten Reiten, Schießen, Fechten und Tanzen. Die Akademie war im Kleinen Schloss in Wolfenbüttel (am heutigen Schloßplatz Nr. 14) untergebracht. In direkter Nachbarschaft zum Schloss Wolfenbüttel und der berühmten Herzog August Bibliothek bestand Gelegenheit, das Leben am Hofe kennenzulernen, Bücher auszuleihen, aber auch Opern und Komödien zu besuchen und an Jagden im Harz und Elm teilzunehmen. Am 10. November 1712 übertrug Herzog Anton Ulrich das Akademiegebäude an Herzog Ferdinand Albrecht II. als erbliches Eigentum zur Residenz.Gottfried Wilhelm Leibniz rühmte die hohe wissenschaftliche Qualifikation der Wolfenbütteler Professoren, wie z. B. die Mathematiker und Architekten Johann Balthasar Lauterbach (1663–1694) und Leonhard Christoph Sturm (1669–1719). Bekannte Schüler der Ritterakademie waren etwa der Baron Münchhausen und der Gelehrte Anton Wilhelm Amo, der erste bekannte Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland.