Bibliotheksrotunde

Die Bibliotheksrotunde in Wolfenbüttel wurde zwischen 1705 und 1713 auf Veranlassung des Welfen-Herzogs Anton Ulrich durch den Baumeister Hermann Korb errichtet. Die Rotunde diente der Aufnahme des Bestandes der Herzog August Bibliothek. Bedeutende Bibliothekare, die den Buch- und Handschriftenbestand der Rotunde betreuten, waren der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz und der Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing. Wegen seiner architektonisch außergewöhnlichen Erscheinung wurde das Gebäude bereits kurz nach seiner Fertigstellung von Zeitgenossen als „Wunder-Werk“ und als „Wolfenbütteler Pantheon“ bezeichnet. Da die Rotunde zunehmend baufällig wurde, errichtete man zwischen 1881 und 1886 das heutige Bibliotheksgebäude nach Plänen des Architekten Gustav Bohnsack. Die Rotunde wurde 1887 abgerissen.
Auszug des Wikipedia-Artikels Bibliotheksrotunde (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Bibliotheksrotunde
Prof.-Paul-Raabe-Platz,
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 52.16362 ° | E 10.53057 ° |
Adresse
Prof.-Paul-Raabe-Platz
Prof.-Paul-Raabe-Platz
38304 , Heinrichstadt
Niedersachsen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen