place

Weihung

Fließgewässer im Landkreis BiberachFluss in Baden-WürttembergFluss in BayernFluss in EuropaFlusssystem Donau
Geographie (Illerkirchberg)Geographie (Neu-Ulm)Geographie (Schwendi)Geographie (Wain)Gewässer im Alb-Donau-KreisGewässer im Landkreis Neu-UlmGewässer in UlmSchnürpflingenStaig
Weihung bei Schnürpflingen
Weihung bei Schnürpflingen

Die Weihung ist ein etwa 30 km langer, südlicher und rechter Zufluss der Donau am Ostrand von Baden-Württemberg zu Bayern. Dieser Bach des Alpenvorlandes fließt über den größten Teil seines Laufes westlich parallel zur Iller nach Norden. Auf den letzten Kilometern nähert er sich dieser dicht an; bis zur Verlegung ihres untersten Abschnittes in den Jahren 2002/03 mündete die Weihung in die Iller kurz vor deren eigener Mündung in die Donau, heute mündet sie weniger als 2,5 Flusskilometer oberhalb von dieser.

Auszug des Wikipedia-Artikels Weihung (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.366444444444 ° E 9.9652333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Am Sandhaken

Am Sandhaken
89079 Ulm
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Weihung bei Schnürpflingen
Weihung bei Schnürpflingen
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Iller
Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Ihr lateinischer Name war Hilaria oder auch Hilara. Die Bezeichnung ist keltischen Ursprungs und stammt von dem Wort ilara für ‚eilig‘; später wurde der lateinische Begriff hilaris, der mit ‚heiter, freundlich‘ übersetzt werden kann, zur Deutung herangezogen. In der lateinischen Vita des Heiligen Magnus wird der Name so gedeutet, dass sie freundlich genannt wird, gerade weil sie als wilder Bergfluss dies nicht ist. Zur besseren Lesbarkeit wird der Flussname manchmal in Atlanten und auf Straßenschildern Jller geschrieben. Der 147 Kilometer lange Fluss entsteht aus den Bächen Breitach, Stillach und Trettach am Illerursprung bei Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu. Er mündet bei Ulm in die Donau. Gemessen an seinem Einzugsgebiet von 2152 km² ist der Abfluss des Gebirgsflusses groß. Seine Wasserführung von 70,9 m³/s übertrifft die der Donau deutlich, die am Zusammenfluss nur 53 m³/s heranführt und damit hydrologisch als Nebenfluss der Iller gelten könnte; mit dieser Wasserführung liegt die Iller in der Liste der Flüsse Bayerns auf dem siebten Platz und in Baden-Württemberg auf Platz fünf. Vom späten 3. Jahrhundert bis etwa 488 n. Chr. war sie Bestandteil des römischen Verteidigungssystems Donau-Iller-Rhein-Limes. Schon in der Römerzeit befuhr man die Iller ab Kempten, damals Cambodunum, mit Flößen. Den Großteil ihres Laufs bis kurz vor Ulm bildete das Gewässer die kirchenrechtlich bedeutsame Grenze bis zur Auflösung des Bistums Konstanz 1821 zwischen den Bistümern Konstanz und Augsburg.