place

Karlshöhe (Stuttgart)

Berg in EuropaBerg in StuttgartBerg unter 1000 MeterKarl (Württemberg) als NamensgeberParkanlage in Europa
Parkanlage in StuttgartStadtteil von StuttgartStuttgart-Süd
Stuttgart Stadtteil Karlshöhe
Stuttgart Stadtteil Karlshöhe

Die Karlshöhe, bis 1889 Reinsburghügel, ist ein 344,2 m ü. NHN hoher Berg in Stuttgart. Er schließt sich, durch einen Sattel getrennt, an den Bergrücken des Hasenberges an, der am oberen Ende des Stuttgarter Talkessels von Westen her in diesen hineinragt und dort die Täler von Nesenbach mit Stuttgart-Süd und Vogelsangbach mit Stuttgart-West trennt. Die Karlshöhe überragt die Sohle des an ihrer Ostseite vereinigten Tales um fast 100 Meter. Ihr Fuß liegt hier nur etwa 500 Meter südwestlich der Stuttgarter Altstadt. Karlshöhe ist zugleich der Name des südlich der Höhe gelegenen Stadtteils im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

Auszug des Wikipedia-Artikels Karlshöhe (Stuttgart) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Karlshöhe (Stuttgart)
Theodor-Heuss-Straße, Stuttgart Stuttgart-Mitte

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Karlshöhe (Stuttgart)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.775833333333 ° E 9.1725 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Theodor-Heuss-Straße

Theodor-Heuss-Straße
70174 Stuttgart, Stuttgart-Mitte
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Stuttgart Stadtteil Karlshöhe
Stuttgart Stadtteil Karlshöhe
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Forum 3
Forum 3

Das Forum 3 (»Verein zur Förderung der Jugendpflege, Volks- und Berufsbildung«) ist ein selbstverwaltetes Jugend- und Kulturzentrum an der Theodor-Heuss-Straße im Zentrum Stuttgarts. Es wurde 1969 von der »Aktionsgruppe für Dreigliederung« in einem Abbruchhaus gegründet.Seit seiner Gründung pflegt das Forum 3 eine offene Beziehung mit den unterschiedlichsten Menschen, politischen Parteien und Zielen und ist so zu einem Zentrum für bürgerliche Protestbewegungen und Initiativen geworden, die den gesellschaftlichen Wandel gestalten wollen. 1970 wird der erste Schülerstreik in Baden-Württemberg und der Protest gegen den Bau des AKW Neckarwestheim organisiert und 1983 treffen sich Teile der Friedensbewegung im Forum 3. 2008 hielt die mit dem 100-Wasser erfolgreiche Rekommunalisierungsinitiative Stuttgarter Wasserforum im Forum 3 ihre Treffen ab, wie ab 2010 viele der Gruppen, die gegen Stuttgart 21 protestierten.Das Forum 3 beherbergte zwanzig Jahre bis ins Jahr 2010 die Gruppe Greenpeace Stuttgart. Zurzeit bietet das Forum 3 Raum für folgende Initiativen: NABU Stuttgart, Attac Stuttgart, Amnesty international Stuttgart, BUND Stuttgart und der Festivalkongress für Stuttgart Open Fair. Das Forum 3 bietet ein breites Kulturangebot von Musik, Schauspiel, Tanz, Sport, bildender Kunst und geisteswissenschaftlichen Themen. Es veranstaltet dabei jährlich rund 150 Kurse und Seminare. Zu aktuellen Themen in Gesellschaft, Politik, Religion, Ethik und Anthroposophie organisiert das Forum 3 im Jahr circa 60 Vorträge, Gesprächsforen und Diskussionen. Unter anderem die jährlich stattfindende Jugendtrainingswoche mit Orland Bishop und Nicanor Perlas oder Veranstaltungen mit Vandana Shiva oder mit Götz Werner zum „Bedingungslosen Grundeinkommen“. Das Forum Café serviert an 100 Plätzen Bioessen ohne Musikbeschallung bei wechselnden Kunstausstellungen. Das Forum 3 ist Mitglied im Stuttgarter Stadtjugendring und im paritätischen Wohlfahrtsverband. Pro Jahr besuchen über 100.000 Menschen das Forum 3.