place

Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

Bauwerk in NeumünsterFriedrich Ebert als NamensgeberGegründet 1930Krankenhaus in Schleswig-HolsteinKrankenhausbau in Europa
Krankenhausbau in Schleswig-HolsteinKulturdenkmal in Neumünster
Logo FEK
Logo FEK

Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (kurz FEK) ist ein Krankenhaus in Neumünster und gehört zum 6K-Verbund der schleswig-holsteinischen Krankenhäuser. Es wurde im Jahr 1930 gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist die Stadt Neumünster. Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus für die medizinischen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Hamburg und das größte Lehrkrankenhaus Schleswig-Holsteins. Es verfügt über insgesamt 640 Betten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Friesenstraße, Neumünster Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Friedrich-Ebert-Krankenhaus NeumünsterBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.065138 ° E 9.992954 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Friedrich-Ebert-Krankenhaus

Friesenstraße 11
24534 Neumünster, Innenstadt
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
friedrich-ebert-krankenhaus.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1457719)
linkOpenStreetMap (243726872)

Logo FEK
Logo FEK
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Papierfabrik Neumünster
Papierfabrik Neumünster

Das historische Industriegebäude der Papierfabrik Neumünster hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert. Im Jahre 1849 kaufte der Unternehmer Gottfried Möller das Gelände der heutigen Papierfabrik und begann in neuen Räumen eine Färberei für Bunt- und Chrompapiere. Gottfried Möller, Sohn des Papiermüllers Claus Hinrich Möller aus Groß Kummerfeld, konzentrierte sich nach einer Papiermacherlehre auf das Buntfärben von Papier. Um es glänzend zu machen, konstruierte er selbst Glätten aus Steinen. Schon 1850 bezeichnete er sich als „Papierfärber und Besitzer der Papierfärberei des vaterländischen Industrievereins in Neumünster“. Das jetzige Gebäude der Papierfabrik gewann in der Unternehmensgeschichte erst Bedeutung, als am 19. Januar 1911 ein Großfeuer das Hauptgebäude der Buntpapierfabrik zerstörte und dieses Gebäude aufgestockt und die Papierfärberei hier hinein verlegt wurde. Im Jahr 1934 übernahm Robert Wahle die Buntpapierfabrik und nutzte sie für ein Bienenzucht-Ausrüstungsunternehmen, andere Räumlichkeiten vermietete er an weitere Unternehmen. Die Stadt Neumünster übernahm das Gebäude im Jahr 1990, um hier ein Industriemuseum einzurichten. Diese Pläne zerschlugen sich allerdings. 1994 kaufte schließlich der Verleger Uli Wachholtz das Haus der Vorväter zurück und restaurierte das alte Gebäude, das heute auf 2.200 m² als Dienstleistungszentrum Papierfabrik vielfältige Nutzungen zulässt. Die Papierfabrik ist heute außer Dienstleistungszentrum, auch ein Kulturzentrum mit angeschlossenem Restaurant. Zahlreiche Kunstausstellungen – auch im Rahmen des Kunstfleckens in Neumünster – finden regelmäßig in den Räumlichkeiten der alten Fabrik statt.

Alte Holsten-Brauerei Neumünster
Alte Holsten-Brauerei Neumünster

Das Gebäude der ehemaligen Holsten-Brauerei Neumünster befindet sich in der Brachenfelder Straße in Neumünster, in Schleswig-Holstein. Heute heißt der Gebäudekomplex Alte Holsten-Brauerei und umfasst eine Fläche von etwa 20.000 m². Von der Kommanditgesellschaft D. H. Hinselmann & Co, einer Brauerei, die seit 1760 am Großflecken in Neumünster obergäriges Braunbier herstellte, wurde der Bau des neuen Brauereigebäudes in Auftrag gegeben, um hier auch helles untergäriges Lagerbier zu brauen. Der Grundstein wurde am 11. März 1874 gelegt, das Gebäude ist größtenteils aus rotem Backstein erbaut. Seit 1864 befand sich an dieser Stelle schon ein Kühlkeller. In diesen wurde im Winter Eis von den nahe gelegenen Schwalewiesen eingelagert, um damit die Bierfässer auch im Sommer zu kühlen. Die Keller sind heute noch unter der ehemaligen Werkstatt, dem Gebäude an der Klaus-Groth Straße erhalten. Im Jahr 1922 wurde die Brauerei D. H. Hinselmann von der Holsten-Brauerei übernommen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Produktionsstätte in Neumünster stark beschädigt, nach dem Krieg jedoch wieder aufgebaut. In den 1960er Jahren investierte die Holsten-Brauerei noch einmal in das Werk und so entstand 1965 das Sudhaus und 1968 der Flaschenkeller mit der automatischen Abfüllanlage. Die Brauerei hatte hier eine Kapazität von etwa 500.000 Hektolitern, pro Stunde konnten bis zu 90.000 Bierdosen abgefüllt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der sogenannte Betriebsteil Neumünster im Jahr 1986 geschlossen und im November der Betrieb eingestellt. Anschließend stand das Gebäude mehrere Jahre leer, bis es im Jahr 1992 von Uwe Janssen aus Westensee erworben und renoviert wurde.Heute werden die Räume an Dienstleistungsunternehmen und Geschäfte vermietet, die Agentur für Arbeit unterhält hier das Berufsinformationszentrum Neumünster. Weiterhin finden Kunstausstellungen im Rahmen des Kunstfleckens in den Räumlichkeiten der alten Fabrik statt. Der Ausstellungsraum erstreckt sich über mehrere Etagen mit weiß gekachelten hohen Wänden. Dieser Raum hat seinen ursprünglichen Industriecharakter bewahrt.