place

Caesarforum

Antikes Bauwerk in RomPlatz in EuropaPlatz in RomWeltkulturerbe Foren in römischer Altstadt (Italien)
Foro di Cesare a Roma
Foro di Cesare a Roma

Das Caesarforum (lat. Forum Iulium) ist das älteste der vier Kaiserforen Roms, errichtet durch Gaius Iulius Caesar und dessen Nachfolger Augustus im 1. Jahrhundert v. Chr.

Auszug des Wikipedia-Artikels Caesarforum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Caesarforum
Clivo Argentario, Rom Municipio Roma I

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: CaesarforumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.894166666667 ° E 12.484722222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Foro di Cesare

Clivo Argentario
00184 Rom, Municipio Roma I
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q856968)
linkOpenStreetMap (1841081)

Foro di Cesare a Roma
Foro di Cesare a Roma
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Römische Kaiserforen
Römische Kaiserforen

Die Kaiserforen sind eine Reihe von Erweiterungen des Forum Romanum nach Norden und Osten, die gegen Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit vorgenommen und nach ihren Erbauern benannt wurden. Der Komplex aus insgesamt fünf Kaiserforen (Caesarforum, Augustusforum, Vespasiansforum, Nerva-Forum oder Transitorium und Trajansforum) entstand aus der Notwendigkeit, das bisherige Zentrum für Politik und Verwaltung von Stadt und Staat den gestiegenen Anforderungen anzupassen und bedeutend zu erweitern. Außerdem wurde zu diesem Zeitpunkt der Wunsch nach einem großartigeren und vornehmeren Aussehen des Forums laut. Gaius Iulius Caesar ließ ab 54 v. Chr. als erster das antike Stadtzentrum durch ein neues Forum erweitern, das direkt an das alte grenzte und am Fuße des Kapitolshügels lag. Dieses Forum erhielt später den Namen des Kaisers Forum Iulium. Es hatte eine längliche Rechtecksform, wie es bei öffentlichen Plätzen in Griechenland üblich war, und war auf drei Seiten mit Portiken umzogen; an der Rückseite stand ein Tempel. Etwa fünfzig Jahre später fügte Augustus nach demselben Schema eine Erweiterung im Osten des Caesarforums hinzu, die auch etwa die gleiche Fläche einnahm. Vom Viertel der Subura wurde es durch eine hohe Mauer getrennt, um es vor den dort regelmäßig ausbrechenden Bränden zu schützen. 71–74 ließ Kaiser Vespasian nach seinem Triumph im Jüdischen Krieg in der Nähe des Augustusforums das Templum Pacis errichten, in dem die aus dem Tempel von Jerusalem erbeuteten Reichtümer aufbewahrt wurden. Der große Platz vor diesem Tempel ähnelte einem Forumsplatz sehr, und als später Kaiser Domitian auf der freigebliebenen Fläche zwischen dem Augustusforum und dem Tempel ein neues Forum anlegte, war ein einheitlicher Komplex entstanden. Dieses neue Forum benannte man nach dem Kaiser Nerva, da er es 97 eingeweiht hatte, oder auch Transitorium, wegen seiner verbindenden Funktion. Dennoch fügte Kaiser Trajan in den Jahren 107 bis 112 ein weiteres Forum an. Da die zur Verfügung stehende Fläche nicht ausreichte, wurden verschiedene Gebäude und Denkmäler abgerissen und sogar der Hügel, der das Kapitol mit dem Quirinal verband, abgetragen. Somit war eine Verbindung zwischen dem alten Forum und der alten Stadt und der neuen, die inzwischen auf dem Marsfeld entstanden war, geschaffen. Das Trajansforum war das letzte und zugleich beeindruckendste der Kaiserforen. Von 1924 bis 1932 wurde quer über die antiken Ruinen der Kaiserforen unter Benito Mussolini die Prachtstraße Via dei Fori Imperiali errichtet.

Gemonische Treppe
Gemonische Treppe

Die Gemonische Treppe ist ein antiker Treppenbau in Rom, der – eventuell teilidentisch mit der heutigen Via di S. Pietro in carcere – vom Kapitol über das Forum Romanum zum Tiber hinabführte und dabei am Staatsgefängnis, dem Carcer Tullianus, entlanglief. Zuerst erwähnt werden die lateinisch scalae Gemoniae genannten Stufen zur Regierungszeit des Tiberius. Dabei wird der Name fälschlicherweise von lateinisch gemo (d. h. ich seufze) abgeleitet, stammt aber eher vom Eigennamen Gemonius her. Wie offenbar zuerst unter Tiberius wurde auch in der folgenden Römischen Kaiserzeit die Gemonische Treppe als Ort für Hinrichtungen oder als Ort für die öffentliche Ausstellung der Hingerichteten verwendet. Unter den ersten, deren Leichname dort in entehrender Absicht ausgestellt wurden, war im Jahr 31 der Prätorianerpräfekt Lucius Aelius Seianus. Tiberius verdächtigte ihn des Mordkomplotts an seinem designierten Nachfolger Caligula und ließ ihn mitsamt seiner Familie hinrichten. In der Folgezeit fielen weitere vermeintliche Verschwörer der Verfolgung des Tiberius zum Opfer und wurden zum Teil auf der Gemonischen Treppe ausgestellt. Zu jenen, die dort verhöhnt, gefoltert und hingerichtet wurden, zählte auch der römische Kaiser Vitellius im Jahr 69. Die Rolle der Treppe bei öffentlichen Hinrichtungen von vermeintlichen Staatsfeinden ist noch im 5. Jahrhundert bezeugt. Was auf der Gemonischen Treppe vor sich ging, folgte dabei nicht immer demselben Muster. Nach der Hinrichtung im Tullianum, der traditionellen Hinrichtungskammer des Carcer Tullianus, oder der Hinrichtung auf der Gemonischen Treppe selbst wurde der Leichnam dort manchmal liegen gelassen, bis die Verwesung fortgeschritten war, oder er wurde gleich mit einem Haken die Treppe hinab durch die Stadt geschleift. Außerdem ist ebenfalls die Rede davon, dass manche Leichname von einem aufgebrachten Mob oder Tieren zerrissen worden sein sollen. Nach der öffentlichen Zurschaustellung, die der Entehrung der Delinquenten diente, wurden die sterblichen Überreste üblicherweise in den Tiber geworfen, so dass sie ins Tyrrhenische Meer hinabtrieben. Plinius der Ältere berichtet über den Hund eines Gefolgsmannes des Titus Sabinus, der im Jahr 28 längere Zeit bei seinem getöteten Herren auf der Gemonischen Treppe verweilte, ihm Fleisch zum Essen brachte und, als der Leichnam in den Tiber geworfen wurde, schließlich hinterhersprang und versuchte, den Toten vor dem Versinken zu retten.Nach altrömischer Jenseitsvorstellung war den im Meer treibenden Toten der Zugang zur Unterwelt verwehrt. Der Gesichtsverlust und die Versagung des Zugangs zum Jenseits muss in altrömischer Vorstellung die Androhung dieser Hinrichtungsart um ein Vielfaches verschlimmert haben. So behauptet Sueton in der Absicht, die Grausamkeit des Tiberius während seiner letzten Lebensjahre zu unterstreichen, dieser habe keinen Tag ohne Hinrichtung verstreichen lassen, und alle Exekutierten – 20 pro Tag – seien auf die Gemonische Treppe geworfen und mit Haken zum Tiber geschleift worden.

Carcer Tullianus
Carcer Tullianus

Der Carcer Tullianus (auch: Carcer Mamertinus; diese Schreibweise kommt jedoch bei den antiken Schriftstellern nicht vor, auch Mamertinum oder Tullianum) ist ein antikes Gefängnis in Rom. Es wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. auf dem Forum Romanum erbaut. Ursprünglich soll es von Servius Tullius, dem sagenhaften sechsten König von Rom, und Ancus Marcius errichtet worden sein. Zunächst wurde das Gebäude als Quellhaus (Tullianum) am Fuße des Kapitolhügels genutzt. Der noch heute erhaltene Teil galt als der schrecklichste und wurde Tullianum genannt. Hier erwarteten die Gefangenen ihr weiteres Schicksal, das meist folgende Abfolge hatte: Teilnahme am Triumphzug des siegreichen römischen Feldherrn (oder auch des politischen Gegenspielers); anschließend Tod – oft durch Erdrosseln – in den Tiefen des Kerkers; schließlich Ausstellung des Leichnams auf der Gemonischen Treppe; nach einiger Zeit wurden die meisten Hingerichteten in den Tiber geworfen. Zu den prominenten Delinquenten, die hier den Tod fanden, gehörten Pleminius (194 v. Chr.), Aristonikos (129 v. Chr.), Jugurtha (104 v. Chr.), Vercingetorix (46 v. Chr.) und Seianus (31 n. Chr.). Am 5. Dezember 63 v. Chr. wurden dort fünf Mitverschwörer Catilinas, darunter Publius Cornelius Lentulus Sura und Gaius Cornelius Cethegus, hingerichtet, nachdem der Konsul Marcus Tullius Cicero, der als Ankläger fungiert hatte, und die Prätoren sie unmittelbar nach ihrer Verurteilung im nahegelegenen Senatsgebäude (Curia Hostilia) persönlich zur Richtstätte im Carcer Tullianus geführt hatten.Die christliche Überlieferung nennt den Carcer Tullianus als den Ort, an dem die Apostel Petrus und Paulus gefangen gehalten wurden. Das Gebäude wurde deshalb im 16. Jahrhundert zu einer Kirche umgestaltet, die heute San Giuseppe dei Falegnami (früher San Pietro in Carcere) genannt wird. Hier sind zwei unterirdische Räumlichkeiten übereinander erhalten. Der obere Raum wurde laut Inschrift unter Kaiser Tiberius restauriert und besitzt eine gewölbte Decke, der untere – das Tullianum – wurde in sehr altertümlicher Bauweise aus einander überragenden Steinschichten gebaut. Das Tullianum hatte einen Anschluss an die Cloaca Maxima, in die die Leichen Hingerichteter geworfen wurden.

San Giuseppe dei Falegnami
San Giuseppe dei Falegnami

San Giuseppe dei Falegnami (lat.: Sancti Iosephi Fabrorum Lignariorum „Kirche des Heiligen Josefs des Schutzpatrons der Schreiner“) ist eine Kirche in Rom, im Rione Campitelli, am Clivus Argentarius beim Forum Romanum. Sie wurde über dem Mamertinischen Kerker errichtet. Sie ist seit 2012 Titeldiakonie der römisch-katholischen Kirche. Bereits im 4. Jahrhundert entstand in den Kerkerräumen eine Andachtstelle, aus der sich die Kirche San Pietro in Carcere entwickelte. 1540 erwarb die Zunft der Schreiner (italienisch: Congregazione dei Falegnami) diese Kirche. 1597 begann sie mit den Arbeiten an der neuen, ihrem Patron Josef geweihten Kirche, die 1663 beendet wurden. Die Kirche wurde 1886 restauriert und eine neue Apsis angebaut. Die Fassade ist heute gegenüber dem Straßenniveau erhöht, da bei den Arbeiten der 1930er Jahre der angrenzende Platz abgesenkt wurde, um einen Zugang zum darunterliegenden Kerker zu bekommen. Der Innenraum besteht aus einem Schiff mit je zwei Seitenkapellen. Die Ausstattung stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zu den wichtigsten Werken gehört die Geburt Christi von Carlo Maratta (1651).An die Kirche ist ein Oratorium mit einer schönen Holzdecke angeschlossen. Außerdem ist die Cappella del Crocifisso, die aus dem 16. Jahrhundert stammt, zwischen den Boden der Kirche und das Gewölbe des Mamertinischen Kerkers eingefügt. Am 30. August 2018 stürzte ein Teil des Daches über dem Hauptschiff ein. Die Kirche war zu diesem Zeitpunkt für das Publikum geschlossen. Der kunstgeschichtliche Verlust ist eine hölzerne Decke von außerordentlicher Qualität aus der Zeit um 1700. Die römische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen krimineller Baumängel, denn das Dach und die Fassade der Kirche waren erst 2015 restauriert worden. Bis zum März 2020 wurden der Dachstuhl und die Holzdecke wieder rekonstruiert.