place

St.-Angela-Schule (Düren)

Gegründet 1681Gymnasium in DürenMädchenschuleRealschule in Nordrhein-WestfalenSchule des Bistums Aachen
St.-Angela-SchuleUrsulinenschule
Angeladueren
Angeladueren

Die St. Angela-Schule (seit 2018 offiziell Bischöfliche St. Angela-Schule) ist ein Gymnasium und eine Realschule in der nordrhein-westfälischen Stadt Düren. Die Schule weist drei folgende Besonderheiten auf: Sie war bis zum 31. Juli 2018 eine reine Mädchenschule aus Gymnasium und Realschule. Sie war eine Ersatzschule, also eine Schule in freier Trägerschaft. Zum 1. August 2018 hat das Bistum Aachen die Trägerschaft vollständig übernommen. Seit dem 1. August 2018 ist die St. Angela-Schule eine kirchliche Schule. In der Schule ist Religionsunterricht (katholisch oder evangelisch) Pflicht.Am 2. August 1681 kamen zwei Nonnen aus Lüttich nach Düren, nämlich Schwester M. Clara Magnèe und M. Dorothèe de Sluysce, und gründeten hier ein Ursulinenkloster. Von 1681 bis 1686 wohnten die Ursulinen zur Miete, zuerst von August 1681 bis ca. 1682 im Schwarzenbroicher Haus in der Schellengasse (heute Wilhelmstraße). Danach wohnten sie wenige Monate in der Weierstraße. Von ca. 1682 bis zum Umzug in die untere Kölnstraße waren die Ursulinen in der Bobbeler Burg auf dem Viehmarkt (heute Kaiserplatz). Erst 1686 kaufte sie Nonnen das Spetgensche Haus in der unteren Kölnstraße nahe dem Kölntor in der sog. Sackgasse, der späteren Dörrsgasse. Innerhalb weniger Jahre wurden immer mehr Immobilien in der Nähe erworben und hier eine Schule, ein Pensionat und eine Kirche errichtet. 1798 bestätigt Karl Theodor, Kurfürst von Bayern, den Ursulinen, dass der Orden „dem gemeinen wesen sehr nützlich seye, man solte fleißig Kinder annehmen, welche solche menschen liebe, fried und einigkeit fortzusetzen im stande wären“. Nach der Einführung der allgemeine Schulpflicht für Kinder bis zum 14. Lebensjahr 1825, übertrug der Dürener Stadtrat den Ursulinen 1829 alle Mädchen-Elementarschulen. Über Schulgebäude in der Kölnstraße und der Zehnthofstraße kam die Schule 1927 an ihren jetzigen Standort. Dort wurde 1927 eine private Mädchenmittelschule (Realschule) eingerichtet, das Gymnasium 1931. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Unterricht am 26. November 1945 wieder. 1957 konnte das neue Internat eröffnet werden. Es bestand bis zum Schuljahr 1992/93. Nach der Oberstufenreform 1974 gab es neben der Realschule nur noch das private Gymnasium. Zum 1. Januar 2000 ging die Trägerschaft der St. Angela-Schule an die „St. Angela-Schulgesellschaft mbH“ über; Gesellschafter sind das Bistum Aachen, die Ursulinen Düren e.V. und der Verein zur Mitträgerschaft der St. Angela-Schule e.V. Im Jahr 2008 wurde eine Arbeitsgruppe der St. Angela-Schule für ihre fortdauernde naturwissenschaftliche Begabungsförderung junger Frauen mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Für ihr Projekt „Back to the roots: Epigenetik macht Schule!“, getragen von der RWTH und St. Angela-Schule, wurden die Oberstufenschülerinnen der Schule im Jahr 2017 erneut mit diesem Preis ausgezeichnet.Seit dem 1. August 2018 gibt es auch männliche Schüler. Zugleich ging die Trägerschaft der Schule auf das Bistum Aachen über. Schulleiter ist Olaf Windeln.

Auszug des Wikipedia-Artikels St.-Angela-Schule (Düren) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St.-Angela-Schule (Düren)
Bismarckstraße, Düren

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St.-Angela-Schule (Düren)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.806380555556 ° E 6.4886388888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bismarckstraße

Bismarckstraße
52351 Düren
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Angeladueren
Angeladueren
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kreis Düren
Kreis Düren

Der Kreis Düren ist ein deutscher Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln. In dem zwischen Aachen und Köln gelegenen Kreis leben rund 265.000 Menschen. Durch den 941,37 km² großen Kreis fließt die Rur. Die größte von insgesamt 15 Kommunen ist die namensgebende Stadt Düren mit gut 90.000 Einwohnern, gefolgt von Jülich mit rund 32.000 Einwohnern, das früher selbst Zentrum eines Kreises war. Der heutige Kreis Düren entstand 1972 nach einer Kommunalreform durch das Aachen-Gesetz. Als Landrat ist seit 1999 Wolfgang Spelthahn im Amt. Er gehört der CDU an, die seit 1972 fast durchgehend die stärkste Partei im Kreistag ist. Kulturell hat der Kreis Düren Museen zu Papier, Töpferei, Kunst und Geschichte zu bieten. Konzerte und andere Veranstaltungen finden unter anderem in der Arena Kreis Düren, auf Burg Nideggen und im Jülicher Brückenkopf-Park statt. Außerdem sorgen die Annakirmes als großes Volksfest in Düren und der Karneval jedes Jahr für Unterhaltung. Neben Burgen und Sakralbauten sind zahlreiche weitere Baudenkmäler im Kreis Düren zu finden. Zur Naherholung bieten sich weitläufige Waldgebiete im Nationalpark Eifel, das Naturschutzgebiet Drover Heide, mehrere Parkanlagen und die Wege entlang der Rur an. Wirtschaftlich ist der Kreis Düren von der Papierindustrie, dem Maschinenbau und dem Braunkohle-Tagebau mit all seinen Folgen im Strukturwandel geprägt. Als moderne Entwicklung kommt Energie aus Wasserstoff hinzu. Mit dem Forschungszentrum Jülich liegt eine der größten Forschungseinrichtungen Deutschland im Kreisgebiet. Als Verkehrsmittel und Wege stehen der RurUfer-Radweg, das ÖPNV-Netz mit Rurtalbus und Rurtalbahn sowie mehrere Autobahnen und Bundesstraßen zur Verfügung. Im November 2021 gab Landrat Wolfgang Spelthahn bekannt, dass sich der Kreis in Rurkreis Düren-Jülich umbenennen will. Am 7. Dezember 2021 stimmte der Kreistag Düren mit großer Mehrheit für die Namensänderung. Aus dem Protest der Bevölkerung entstand ein Bürgerbegehren gegen die Umbenennung, bei dem bis Ende März rund 13.000 Unterschriften gesammelt wurden.