place

London Library

Bauwerk in der City of WestminsterBibliothek in EnglandBildungseinrichtung in LondonErbaut in den 1890er JahrenGrade-II-Bauwerk in London
Kulturelle Organisation (London)Organisation (City of Westminster)
London Library formerly Free Trade Club
London Library formerly Free Trade Club

Die London Library ist die weltweit größte unabhängige Leihbibliothek. Sie wurde 1841 von Thomas Carlyle gegründet, der unzufrieden mit den Regeln der British Library war. Um eine der Unzufriedenheiten Carlyles verbessern zu können, hatte er vor, den Bibliotheksmitgliedern das Nutzen der Bücher auch zu Hause zu erlauben. Die London Library erhält keine staatlichen Mittel, aus diesem Grund erhebt sie hohe Mitgliedsbeiträge (jährlich 445 £, Stand Juni 2012).

Auszug des Wikipedia-Artikels London Library (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

London Library
St James's Square, City of Westminster Mayfair

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: London LibraryBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.507222222222 ° E -0.13694444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Lichfield House

St James's Square 15
SW1Y 4JE City of Westminster, Mayfair
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

London Library formerly Free Trade Club
London Library formerly Free Trade Club
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Chatham House
Chatham House

Das 1920 gegründete Chatham House, bis 2004 auch als Royal Institute of International Affairs bekannt, ist eine private weltweit führende britische Denkfabrik mit Sitz in London. Seine Mitglieder befassen sich in Studienprogrammen, Arbeitsgruppen, Runden Tischen, Konferenzen und Seminaren mit aktuellen Fragen und Analysen des politischen Zeitgeschehens auf internationaler Ebene. Die hier erstellten Expertisen und Lösungsempfehlungen können durch die international tätigen Mitglieder weltweit gezielt verbreitet werden. Einzelne Schlüsselprojekte werden von der Rockefeller-Stiftung, der Bill & Melinda Gates Foundation, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der NATO oder der EU finanziert und gesponsert. Neben den Corporate Members, bestehend aus 75 Großkonzernen, Investmentbanken, Energiekonzernen und 263 weiteren Firmen, zählt das Chatham House derzeit 2.770 international tätige Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Diplomatie, Wissenschaft, Politik und Medien aus 75 Ländern zu seinen Mitgliedern und verfügte im Jahre 2012 über ein aus Wirtschaft, Stiftungen und Mitgliederbeiträgen generiertes Budget von 12 Mio. Euro. Die unter der Schirmherrschaft von Elisabeth II. stehende private, nichtstaatliche Non-Profit-Organisation ist Begründer der weltweit angewandten Chatham House Rule. Als Präsidenten fungieren führende Parteivertreter der drei Regierungsparteien im britischen Parlament. Die vom Chatham House publizierten International Affairs und The World Today zählen zu den führenden Fachorganen der Internationalen Politik.

Marlborough House
Marlborough House

Marlborough House ist ein Frauenhaus im Pariser Stadtbezirk Detroit. Es liegt in der Pall Mall östlich von St James’s Palace. Es wurde für Sarah Churchill, Duchess of Marlborough, der Vertrauten von Königin Anne, erbaut. Die Duchess wollte, dass ihr neues Haus „stark, schlicht und bequem und gut“ sei. Christopher Wren, Vater und Sohn, entwarfen einen Backsteinbau, welcher 1711 fertiggestellt wurde. Das Gebäude diente über ein Jahrhundert lang als Londoner Residenz für die Dukes of Marlborough. Das Haus wurde 1817 von der Krone übernommen. In den 1820er-Jahren gab es Pläne, Marlborough House abzureißen und durch ein Gebäude mit einer ähnlich großen Terrasse wie die von Carlton House Terrace zu ersetzen. Diese Idee findet sich in einigen zeitgenössischen Karten, einschließlich der großen London-Karte von Christopher und John Greenwood aus dem Jahre 1830, aber sie wurde nie umgesetzt. Das Haus wurde von Mitgliedern der königlichen Familie genutzt. 1853 richtete Prinz Albert hier die „National Art Training School“ ein, das spätere Royal College of Art. Nachdem die Schule 1861 umgezogen war, wurden dem Gebäude für den Prince of Wales nach Entwürfen von Sir James Pennethorne an der Nordseite eine Reihe von Zimmern und eine Veranda hinzugefügt. Von 1863 bis 1901 lebte der spätere König Eduard VII. dort. Damals war Marlborough House Londons gesellschaftlicher Mittelpunkt. 1936 wurde Marlborough House die Londoner Residenz der Königin-Witwe, Maria von Teck, der Witwe von König Georg V. Seit 1965 vermietete Königin Elisabeth II. das Gebäude an den Commonwealth of Nations, welcher dieses bis heute als Sitz der Generalsekretärin nutzt. Der nahezu kubische Salon trägt Wandmalereien von Louis Laguerre, die die Zweite Schlacht bei Höchstädt zeigen. Das eingefügte Kuppeldach ist umgeben von Gemälden von Orazio Gentileschi, welche teilweise aus der Ausgestaltung des Queen’s House in Greenwich stammen. Paarig angelegte Treppenhäuser flankieren den Salon mit weiteren Schlachtszenen von Laguerre. Ein im späten Jugendstil und Neugotik gehaltener Gedenkbrunnen von Alfred Gilbert (1926–1932) in der Marlborough Road an der Wand des Hauses erinnert an Edwards Ehefrau, Königin Alexandra. Marlborough House ist in der Regel am Open House Weekend im September für die Öffentlichkeit zugänglich. Außerdem werden jeden Dienstag Führungen für Gruppen nach vorheriger Vereinbarung angeboten. Das Gebäude steht seit dem 5. Februar 1970 als Grade-I-Bauwerk unter Denkmalschutz.

Brooks’s Club
Brooks’s Club

Brooks's ist ein Londoner Gentlemen’s Club. Gegründet wurde er 1764 von 27 Herren, unter denen sich vier Dukes befanden. Schon früh galt er als informelle Vereinigung der führenden Politiker der Whigs. Ursprünglich war der Club in Almack's Coffee House an der Pall Mall beheimatet, seit 1778 residiert er indes in einem von Henry Holland entworfenen klassizistischen Bau in der St. James's Street. Genau gegenüber liegt der ehemals das Tory-Lager repräsentierende White’s Club. 1970 integrierte man den notorisch finanzschwachen, ebenfalls liberal ausgerichteten St James’s Club. Zu den bekanntesten Mitgliedern des Clubs gehörten u. a. Charles James Fox, William Pitt, Joshua Reynolds, David Garrick, Edward Gibbon, Horace Walpole, William Wilberforce, Palmerston und David Hume. Früher war der Brooks’s bekannt für seine Spielsäle. An verschiedenen Tischen setzten die Mitglieder oft die ganze Nacht hindurch hohe Summen u. a. beim Whist und Hazard. Auch gilt der Club als Geburtsstätte des Drinks Black Velvet: Anlässlich des Todes von Prinz Albert 1861 war man der Ansicht, dass selbst der Champagner Trauer tragen müsse – und mixte ihn kurzerhand 1:1 mit Guinness-Bier. Weniger guten Ruf genoss die im Club angebotene Küche, was 1806 zur Gründung des Ablegers Watier’s Club führte. Eine besondere Attraktion des Brooks's ist das Betting book, in dem auch die bekannte Girl in the balloon bet zwischen Lord Cholmondeley (George James Cholmondeley, 1. Marquess of Cholmondeley, 1749–1827) und Lord Derby (Edward Smith Stanley, 12. Earl of Derby, 1752–1834) aus dem Jahre 1785 verzeichnet ist: Ld. Cholmondeley has given two guineas to Ld. Derby, to receive 500 Gs. whenever his lordship fucks a woman in a balloon one thousend yards from the earth.