place

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz)

FrauenordenGegründet 1851Organisation (Mainz)
Divine Providence1
Divine Providence1

Die Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (lateinisch Congregatio Divinae Providentia, Ordenskürzel CDP) sind eine katholische Ordensgemeinschaft mit den Tätigkeitsschwerpunkten im Schul- und Krankendienst, die 1851 durch Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz, und Stephanie/Fanny Friederike Amelia de la Roche-Starkenfels (1812–1857), einer 1851 zum Katholizismus konvertierten deutschen Adeligen, gegründet wurde. Am 29. Oktober 1851 eröffnete ein Kloster in Finthen. Seit dem 15. April 1860 liegt das Provinzial-Mutterhaus in der Mainzer Stefansstraße, nahe der Kirche St. Stephan. Im Zusammenhang mit dem Kulturkampf musste der Schuldienst 1874 vorläufig aufgegeben werden. Weltweit existieren heute drei Provinzen: Deutschland, Amerika-Karibik und Korea; außerdem Peru, das nicht als Provinz, sondern als unselbstständige „Region“ verwaltet wird. Die international ausgerichtete Gemeinschaft hat 750 Mitglieder mit Ordensgelübden und 300 fördernde weltliche Mitarbeiter. Der Orden leitete in Deutschland u. a. folgende Einrichtungen: Josefsstift (1890–1973), heute Ketteler-Krankenhaus in Offenbach am Main, Gastell'sches Hospiz, später Rochus-Krankenhaus in Mombach (1892–1984), Elisabethen-Frauenklinik (1893–1906), Marien-Krankenhaus (1898–1912), Städtisches Krankenhaus Heinsberg (1958–1969), Hildegardis-Krankenhaus, heute Katholisches Klinikum Mainz, (seit 1912), Marienhospital Darmstadt (1930–2015) und die Mainzer Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Schule (seit 1973). 1888 siedelte der Orden sich in Oberursel (Taunus) an, wo er die Ketteler-La Roche-Schule betreibt, eine Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, und Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz. Der Orden plante Ende der 2000er Jahre, die weitläufige Klosteranlage am Waldrand von Oberursel wegen Personalmangels aufzugeben; die Schule in Oberursel blieb jedoch, seit 2018 unter neuer Trägerschaft der St. Hildegard-Schulgesellschaft des Bistums Limburg, erhalten.Grabanlagen des Ordens befinden sich auf dem Mainzer Hauptfriedhof, auf dem Friedhof des Mainzer Ortsteiles Finthen und auf dem Hauptfriedhof in Oberursel.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz)
Poststraße, Mainz Finthen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (Mainz)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.987094 ° E 8.175746 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Poststraße 71
55126 Mainz, Finthen
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Divine Providence1
Divine Providence1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lennebergwald
Lennebergwald

Als Lennebergwald oder Gonsenheimer Wald wird ein circa 700 Hektar großes, unter Naturschutz stehendes Waldgebiet in Rheinhessen bezeichnet, das sich zwischen den Mainzer Stadtteilen Finthen, Gonsenheim, der Gemeinde Budenheim und dem Ortsteil Uhlerborn der Stadt Ingelheim am Rhein erstreckt. Der größte Teil des Waldes liegt innerhalb der Budenheimer Gemarkung. Charakteristisch für den Lennebergwald ist sein sehr trockener, sandiger Boden sowie eine hohe Bodentemperatur. Dadurch bedingt findet man hier vornehmlich Kiefern und Eichen sowie eine Trockenrasenflora wie im angrenzenden vielfältigen Naturschutzgebiet Großer Sand. Große Bedeutung hat der Gonsenheimer Wald unter dem Aspekt der Ökologie sowie als Naherholungsgebiet für Jogger, Nordic Walker, Mountainbiker und Spaziergänger, die zu Hunderttausenden jährlich die zahlreichen ausgezeichneten Wanderwege nutzen. Im Lennebergwald befinden sich mehrere Kulturdenkmäler Budenheims, wie das Schloss Waldthausen, die Alte St.-Wendelinus-Kapelle, der Lennebergturm (ein Aussichtsturm im neugotischen Stil mit Treppenturm, 1878–1880 von Philipp Johann Berdellé), die Neue St.-Wendelinus-Kapelle (neugotischer Bruchsteinsaal, 1862–1866) sowie die Wasserbehälter Budenheim (Jugendstil-Rundbau, inschriftlich datiert 1907, Architekt Wilhelm Lenz) und Gonsenheim (Jugendstilbau, inschriftlich datiert 1909, ebenfalls von Wilhelm Lenz). Am Rand des Waldes befindet sich mit der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle ein weiteres, bereits zu Mainz-Gonsenheim gehörendes Kulturdenkmal.

Ober-Olmer Wald
Ober-Olmer Wald

Der Ober-Olmer Wald ist ein Waldgebiet in Rheinhessen/Rheinland-Pfalz zwischen Mainz-Finthen, Mainz-Lerchenberg, Wackernheim und Ober-Olm. Mit einer Fläche von circa 350 Hektar ist er heute eines der größten zusammenhängenden Wald- und Naherholungsgebiete im ansonsten waldarmen Rheinhessen und von besonderem Wert für den Arten- und Biotopschutz. Ehemals umfasste die zusammenhängende Waldfläche, zu der der heutige Ober-Olmer Wald gehörte, 6.000 Hektar und reichte bis Ingelheim. Im Laufe der Jahrhunderte schrumpfte die Waldfläche erheblich. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es z. B. starke Einschläge zur Brennholzgewinnung. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Wald eine Größe von 427 Hektar und verlor weiter an Fläche. Im Jahr 1951 wurde das Gebiet von der United States Army beschlagnahmt und bis 1991 militärisch (u. a. für NIKE-Stellungen) genutzt. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die Stellungen abgebaut und ab Mitte der neunziger Jahre wurde der Wald mit seinen zahlreichen – dann nicht mehr genutzten – militärischen Anlagen im Rahmen des Ökologischen Modellprojektes Konversion Ober-Olmer-Wald wieder der zivilen Nutzung zugeführt. Im Zuge der Demilitarisierung wurden 58 Gebäude abgerissen, 13.100 Meter Zaun wurden entfernt und 50.000 Quadratmeter Fläche wurden entsiegelt. Als Kunstobjekt wurde der Hügel der Freundschaft errichtet, dessen Treppenstufen mit Friedensbotschaften versehen wurden. Dazu sind 2002 Kunst-Stelen gekommen, die Menschen aus Russland, den USA und Deutschland und ihr Schicksal zu Zeiten des Kalten Krieges thematisieren.Das Forstamt Rheinhessen kündigte 2010 unter der Überschrift Neuer Wald für Rheinhessen an, den Waldanteil in der Region durch Erstaufforstungen zu erhöhen. So soll im Randbereich des Ober-Olmer Waldes ein neuer 32 Hektar großer biologisch gesunder Laubmischwald entstehen, „der das bisherige Waldareal in idealer Weise ergänzt“. Anfang 2017 wurde der Ober-Olmer Wald zusammen mit angrenzenden Gebieten zum Naturschutzgebiet Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald erklärt. Der Ober-Olmer Wald hat zugleich den Schutzstatus eines Natura 2000-Gebietes. Zahlreiche seltene und gefährdete Arten der so genannten Roten Liste, wie Orchideen oder Amphibien, haben hier im Schutzgebiet einen Lebensraum gefunden.Von 1994 bis 2020 war Jürgen Koch Förster des Ober-Olmer Waldes, in seine Zeit fiel die Umwandlung des Gebiets, das zu großen Teilen eine Militärbasis war, in ein Naturschutzgebiet. Sein Nachfolger Jan Hoffmann kündigte 2020 an, ein Umweltbildungszentrum in einem neu errichteten Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude neben dem alten Forsthaus aufbauen zu wollen, das 2021mit der Ausstellung Alter Falter eröffnet wurde.