place

Waldbad Wehrsdorf

Badeanlage in SachsenBauwerk in Sohland an der SpreeErbaut in den 1930er JahrenGeographie (Sohland an der Spree)Kulturdenkmal in Sohland an der Spree
Waldbad Wehrsdorf August 2002
Waldbad Wehrsdorf August 2002

Das Freibad Wehrsdorf befindet sich in Wehrsdorf, einem Ortsteil von Sohland an der Spree in Sachsen und ist ein Kulturdenkmal. Es besteht aus einem rechteckigen Wasserbecken mit einer Größe von 50 m Länge und 25 m Breite. Das Schwimmbecken ist mit Bossensteinen aus Granit ausgemauert und wird vom Tännichtfluß gespeist. Die Funktionsgebäude (hölzerne Umkleidekabinen und Kassenhäuschen) sind bautechnische Zeugen der 1930er Jahre. Es ist eine ortsbild- und landschaftsprägende, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich interessante Anlage mit ursprünglich erhaltener Baukonzeption aus landschaftstypischen Baumaterialien und einer Liegewiese. Die ortsgeschichtliche Bedeutung ist im Dokument des Vereinslebens der Dorfgemeinschaft festgehalten. Nach dem Baubeginn im Jahre 1936 wurde es im Juni 1937 eingeweiht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Waldbad Wehrsdorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Waldbad Wehrsdorf
Waldbadstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Waldbad WehrsdorfBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.050833333333 ° E 14.373888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Waldbad Wehrsdorf

Waldbadstraße
02689
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Waldbad Wehrsdorf August 2002
Waldbad Wehrsdorf August 2002
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Funkenburg (Lausitzer Bergland)
Funkenburg (Lausitzer Bergland)

Die Funkenburg, auch Funkenberg, ist eine Geländeerhebung im Lausitzer Bergland in Sachsen im Landkreis Bautzen. Sie liegt etwa 50 Meter über der umgebenden näheren Landschaft und am höchsten Punkt 376 Meter über dem Meeresspiegel-Niveau. Sie schiebt sich ungefähr 1 km nordöstlich Wehrsdorf (Ortsteil der Gemeinde Sohland an der Spree) bastionsartig von Norden her zwischen dem Kaltbach und dem Waldwasser ins Wehrsdorfer Tal und gehört zum Lausitzer Bergland, dessen zahlreiche höhere Erhebungen im Durchschnitt 500 Meter über den Meeresspiegel ragen. Sie ist ein Ausläufer des Höhenzuges zwischen dem Hohberg und dem Steinberg und wird von Lamprophyrgängen durchsetzt. Ein wassergefüllter Steinbruch und Trümmerhalden erinnern noch an den Steinbruchabbau, welcher bis ca. 1915 im Gange war. Richtig sollte es Funkenberg heißen. Um die Mitte des 19. Jh. war das Haus auf der Höhe abgebrannt. Eine neue kleine Schenke am Steinbruch erhielt danach im Volksmund den Namen „Funkenburg“, diese brannte aber 1897 wiederum ab. Die jetzige einfache Baude stammt von 1929, die bis in die 1960er Jahre als Ausflugslokal voll bewirtschaftet wurde. Nach vielen Besitzerwechseln gelangte die Funkenburg 1997 wieder in feste Hände. Somit wurde dem Verfall der historischen Bergbaude aus dem Jahre 1929 Einhalt geboten. In zahlreichen Arbeitsstunden wurde seitdem für den Erhalt der Funkenburg in ihrer ursprünglichen Form und (Holz-)Bauweise gesorgt. Einmal im Jahr, immer zu Himmelfahrt, findet ein „Tag der offenen Funkenburg-Tür“ statt. Von einem Felsvorsprung hat man einen guten Ausblick über das Wehrsdorfer Tal und die Sohlander Höhen. Dahinter kann man die tschechischen Basaltberge Špičák (Spitzberg, 481 m) bei Císařský (Kaiserswalde), Partyzánský vrch (Botzen, Steinbruch) und Hrazený (Pirsken, 610 m), beide bei Šluknov (Schluckenau), sehen.