place

Aubing

AubingEhemalige Gemeinde (München)Ehemaliger StadtbezirkErsterwähnung 1010Gemeindeauflösung 1942
Gemeindegründung 1818Stadtteil von München
München Stadtbezirk 22 (Karte) Aubing Lochhausen Langwied (nach Stadtteilen)
München Stadtbezirk 22 (Karte) Aubing Lochhausen Langwied (nach Stadtteilen)

Aubing ist der westlichste Stadtteil von München. Zusammen mit den nördlich gelegenen Stadtteilen Lochhausen und Langwied bildet es seit 1992 den Münchner Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied. Zu Aubing gehören auch Neuaubing und die Siedlung Am Westkreuz. Der ursprüngliche Ortskern liegt auf dem nördlichen Ende der Münchner Schotterebene, am Übergang zum Dachauer Moos. Die urkundlich belegte Geschichte Aubings beginnt am 16. April 1010. Alt-Aubing, dessen Zentrum als Ensemble unter Denkmalschutz steht, spiegelt den dörflichen Ursprung mit noch vorhandenen bäuerlichen Anwesen wider. Hier steht auch die 1489 geweihte Pfarrkirche St. Quirin mit einem Turm aus dem 13. Jahrhundert. Mit dem Eisenbahnanschluss im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum auf heute über 30.000 Einwohner, so dass die Bebauung im Norden, Osten und Westen mit den Nachbarstadtteilen und -gemeinden zusammengewachsen oder von diesen nur durch Eisenbahnstrecken getrennt ist. Westlich der heutigen Bebauung liegen der Wald der Aubinger Lohe und viele landwirtschaftlich genutzte Felder. Auf einem Teil dieser Fläche entsteht seit 2006 am Südrand Aubings in der Nähe des Gutes Freiham der neue Stadtteil Freiham, der im Westen durch den Autobahnring der A 99 mit dem Aubinger Autobahntunnel begrenzt ist.

Auszug des Wikipedia-Artikels Aubing (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Aubing
Giglweg, München Aubing (Aubing-Lochhausen-Langwied)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: AubingBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.156944444444 ° E 11.414444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Giglweg

Giglweg
81245 München, Aubing (Aubing-Lochhausen-Langwied)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

München Stadtbezirk 22 (Karte) Aubing Lochhausen Langwied (nach Stadtteilen)
München Stadtbezirk 22 (Karte) Aubing Lochhausen Langwied (nach Stadtteilen)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Chemische Fabrik Aubing
Chemische Fabrik Aubing

Die Chemische Fabrik Aubing war bis 1978 eine chemische Fabrik in der Gemeinde Aubing, beziehungsweise seit 1942 im Stadtteil München-Aubing. Es handelt sich um die vermutlich älteste Aubinger Industrieansiedlung. Sie erfolgte ab 1895 östlich des Aubinger Dorfkerns, also nördlich der Bahnstrecke München–Buchloe. Heute zeugen nur noch die dortigen Straßennamen Fabrikstraße und Industriestraße davon. Die Landwirtschaftlich-Chemische Fabrik München Aubing vom jüdischen Kaufmann Julius Einhorn war der älteste Vorläufer der ab 1917 existierenden Chemischen Fabrik Aubing Dr. M. Bloch. Der Chemiker Dr. Moritz Bloch (1877–1942), Alleininhaber der Firma und auch an den Vorläuferfirmen beteiligt, war ein Wohltäter der Gemeinde. Er erhielt 1915 das Ehrenbürgerrecht. In den Jahren bis 1925 kam es zu zahlreichen baulichen Erweiterungen wie dem Bau eines Kesselhauses, einer Kantine, eines 55 Meter hohen Schornsteins und der Verlegung eines Gleisanschlusses an die genannte Bahnlinie. Produkte waren unter anderen Ceresin, Spezialklebstoffe, selbst entwickelte Tierarzneimittel, Salicylsäure, Acetylsalicylsäure (1938: 160 Tonnen), Phenacetin (34 Tonnen) und Acetanilid (5 Tonnen).Moritz Bloch war jüdischer Abstammung. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten konnte er seine Firma zunächst weiterführen. Am 7. November 1938 verübte der polnische Jude Herschel Grynszpan ein Attentat auf einen deutschen Diplomaten in Paris, das als Vorwand für die Novemberpogrome 1938 diente. Moritz Bloch und seinem Sohn Kurt Bloch (1905–1961) wurde ab dem 8. November verboten, das Firmengelände zu betreten. In der Folge musste er verkaufen und tat dies am 24. Januar 1939 an die Firmen Schering AG und Heyl & Co. in Berlin. Mit Schering bestand bereits seit 1929 eine Zusammenarbeit. Der Kaufpreis wurde auf ein Sperrkonto überwiesen, von dem verschiedene Zwangsabgaben wie die Reichsfluchtsteuer beglichen wurden. Kurt Bloch emigrierte noch im Frühjahr 1939 nach England, Moritz Bloch emigrierte 1940 nach New York, wo er 1942 starb.Kurt Bloch kehrte nach Kriegsende 1947 nach München zurück und bekam die Firma 1949 zurückübertragen. In den 1950er Jahren wurden neue Acetylsalicylsäure-Anlagen gebaut, ein Verwaltungsgebäude kam 1960 hinzu. In diesem Jahr hatte die Firma 121 Mitarbeiter, fast die Hälfte davon Frauen. Nach Kurt Blochs Tod 1961 ließ ein Testamentsvollstrecker die Firma zunächst fortführen, legte aber 1978 den Betrieb still und verkaufte das Gelände. Für die verbleibenden 36 Mitarbeiter wurde ein Sozialplan erstellt. Die Produktion der Tierarzneimittel übernahmen die Rütgerswerke AG Frankfurt, die die Verwaltung der neuen Firma Chemische Fabrik Aubing GmbH noch einige Zeit in ihrer Zweigstelle Chemische Fabrik Weyl in Pasing arbeiten ließ.