place

Santa Maria dell’Ammiraglio

Bestandteil der Welterbestätte „Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale“Kathedrale in SizilienKirchengebäude der Eparchie Piana degli AlbanesiKirchengebäude in PalermoKonkathedrale
MarienkircheNationaldenkmal (Italien)Normannisches Bauwerk in Palermo
Palermo Martorana bjs
Palermo Martorana bjs

Santa Maria dell’Ammiraglio (heilige Maria des Ammiratus) oder für Arbëresh San Nicolò dei Greci, auch La Martorana genannt, ist ein Kirchengebäude in Palermo. Es liegt unweit der Quattro Canti an der Südseite der Piazza Bellini neben der Kirche San Cataldo. Beide Kirchenbauwerke sind Teil des UNESCO-Welterbes Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale.

Auszug des Wikipedia-Artikels Santa Maria dell’Ammiraglio (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Santa Maria dell’Ammiraglio
Vicolo Teatro Bellini, Palermo I Circoscrizione

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Santa Maria dell’AmmiraglioBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.114833333333 ° E 13.362941666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) (La Martorana)

Vicolo Teatro Bellini
90140 Palermo, I Circoscrizione
Sizilien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1644597)
linkOpenStreetMap (86870886)

Palermo Martorana bjs
Palermo Martorana bjs
Erfahrung teilen

In der Umgebung

San Cataldo (Palermo)
San Cataldo (Palermo)

San Cataldo ist ein Kirchengebäude in Palermo. Es liegt unweit der Stadtmitte an der Südseite der Piazza Bellini neben der Kirche La Martorana und ist dem heiligen Cataldo geweiht. Beide Kirchen sind Teil des UNESCO-Welterbes Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale. Die Kirche wurde 1154–1160 unter Maio von Bari, dem Großadmiral König Wilhelms I., als seine Privatkirche erbaut. Sie ist eine der letzten Kirchen auf Sizilien im arabisch-normannischen Stil. Auf dem kubusförmigen Bau, dessen Fassaden mit Blendbögen geschmückt sind und nur in ihrem oberen Teil kleine Fenster haben, sitzen in der Längsachse drei halbkugelförmige Kuppeln auf je einem zylindrischen Tambour mit Fenstern. Eine solche Bauweise fand sich damals häufiger in Apulien, der Heimat Maios, so dass diese Kirchen vermutlich Vorbild für San Cataldo waren. Im Gegensatz zu der ursprünglich als Zentralbau konzipierten Kirche La Martorana war San Cataldo also von Anfang an als Längsbau konzipiert. Der obere Rand des Kubusbaus ist mit einem ornamentalen Sins und einem umlaufenden Band mit kufischer Schrift verziert. Das Innere der Kirche ist dreischiffig. Die Schiffe sind durch Rundbögen voneinander getrennt, die auf antiken Säulen mit korinthischen Kapitellen ruhen. Die Wände bestehen aus sorgfältig verfugten Steinen, die offen sichtbar sind. Für den arabisch-normannischen Stil typische Elemente sind u. a. die in die Mauerecken eingelassenen Säulen und die Übergange zu den Kuppeltambours in Form einer einfachen Muqarnas mit abgestuften Spitzbögen. An der Tür und im Fenster der Mittelapsis ist das Symbol der Ritter vom Heiligen Grab angebracht, denen die Kirche heute gehört. San Cataldo ist auch eine für Hochzeiten beliebte Kirche.