place

Haus zum Kronprinzen

Baudenkmal in LandshutBauwerk in LandshutErbaut im 15. JahrhundertPalast in Bayern
Altstadt 29 Landshut 1
Altstadt 29 Landshut 1

Das Haus zum Kronprinzen ist ein ehemaliges Palais in der historischen Altstadt von Landshut. Der stattliche dreigeschossige Bau wurde im 15. Jahrhundert als Wohnhaus für den herzoglichen Rat Martin Mair errichtet. 1485 wurde darin die herzogliche Kanzlei eingerichtet. Nach der Auflösung des Herzogtums Bayern-Landshut und der Wiedervereinigung Bayerns diente es ab 1505 als herzogliches bzw. kurfürstliches Regierungsgebäude für das Rentamt Landshut. Aus der Entstehungszeit des Gebäudes ist die gotische Haushalle mit Netzgewölbe erhalten, in dem noch zwei Schlusssteine mit den Wappen des Martin Mair, einem Stulpenhut, und seiner Gattin Katharina Imhof, einem Fabeltier, zu sehen sind. 1815 wurde das Haus zu einem Gasthof umgebaut. In Erinnerung an den bayerischen Thronfolger Ludwig I., der an der Universität Landshut studiert hatte, erhielt der Gasthof den Namen Zum Bayerischen Kronprinzen. Die Fassade wurde um 1780 im Stil des Klassizismus gestaltet. Über dem Portal befindet sich das Wappen des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor, auf den Portalflügeln Medaillons, die sein Porträt und das seiner Gemahlin Elisabeth Auguste zeigen. Von 1912 bis 2003 befanden sich die Kronprinz-Lichtspiele in dem Gebäude.

Auszug des Wikipedia-Artikels Haus zum Kronprinzen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Haus zum Kronprinzen
Altstadt,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Haus zum KronprinzenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.534103 ° E 12.150284 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Altstadt 29
84028 , Altstadt
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Altstadt 29 Landshut 1
Altstadt 29 Landshut 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rathaus (Landshut)
Rathaus (Landshut)

Das Rathaus Landshut ist ein Rathaus in der Altstadt von Landshut. Das stattliche Flügel-Bauwerk in Sichtweite der Martinskirche entstand durch die Zusammenlegung und Umgestaltung von drei ursprünglich einzelnen gotischen Häusern. Im Jahr 1380 erwarb die Stadt das mittlere Haus, 1452 und 1503 kamen die Erweiterungsbauten dazu. 1570/71 erfolgte ein Umbau des Nord-Flügels, wovon sich ein Eck-Erker erhalten hat. In den Jahren 1860/61 wurde das Rathaus von Leonhard Schmidtner nach dem Vorbild des Frankfurter Römers in die heutige Form gebracht. Von 1876 bis 1880 besorgte Georg von Hauberrisser den neugotischen Rathausprunksaal. 1880 bis 1882 kamen die Wandgemälde dazu, die darauf zurückgehen, dass bei der Landshuter Fürstenhochzeit ein Teil des Baus als Tanzsaal hergerichtet worden war und hier der Tanz der Brautleute stattfand. Die Gemälde der in München ansässigen Maler Ludwig von Löfftz, Rudolf Seitz, August Spieß (1841–1923) und Konrad Weigand (1842–1897) zeigen eine historisierende Darstellung des spätmittelalterlichen Hochzeitszuges des Jahres 1475. Das Landshuter Motiv der Anordnung von portalflankierenden neogotischen Prunkkaminen, stadthistorischen Gemälden und geschnitzter Holzdecke mit Prunkleuchtern im Rathausfestsaal verwendete Architekt Hauberrisser wenige Jahre später bei der Ausgestaltung des neospätgotischen Festsaales des Rathauses St. Johann in ähnlicher Form wieder. Kurz nach Fertigstellung der Bilder im Landshuter Rathausfestsaal wurde beschlossen, das dargestellte Ereignis als wiederkehrendes historisches Festspiel aufzuführen. Der Rathausprunksaal kann besichtigt werden.