place

Landwirtschaftliche Universität Krakau

Gegründet 1806Hochschule in KrakauLandwirtschaft (Polen)Landwirtschaftliche HochschuleUniversität in Polen
JKRUK 20070524 AR Krakow
JKRUK 20070524 AR Krakow

Die Landwirtschaftliche Universität Hugo Kołłątaj in Krakau (polnisch: Uniwersytet Rolniczy im. Hugona Kołłątaja w Krakowie) ist eine agrarwissenschaftliche Universität in der polnischen Stadt Krakau mit rund 8000 Studenten und 800 wissenschaftlichen Angestellten. Rektor der Universität ist Sylwester Tabor (2021). Die Landwirtschaftliche Universität Krakau geht auf eine von 1806 bis 1809 bestehende Agrarwissenschaftliche Hochschule zurück, welche ab 1890 Teil der Jagiellonen-Universität war und schließlich im Jahr 1953 eine eigenständige Hochschule (Wyższa Szkoła Rolnicza) wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Landwirtschaftliche Universität Krakau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Landwirtschaftliche Universität Krakau
Czarnowiejska, Krakau

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Landwirtschaftliche Universität KrakauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.064722222222 ° E 19.924722222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Uniwersytet Rolniczy

Czarnowiejska
31-120 Krakau (Krowodrza)
Woiwodschaft Kleinpolen, Polen
mapBei Google Maps öffnen

JKRUK 20070524 AR Krakow
JKRUK 20070524 AR Krakow
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Piasek (Krakau)
Piasek (Krakau)

Piasek ist ein Stadtteil von Krakau in Polen. Er liegt im nordwestlichen Teil des Verwaltungsbezirks Altstadt. Die Vorstadt vor dem Schustertor entwickelte sich im 14. Jahrhundert und wurde 1311 als vor der Stat erstmals urkundlich erwähnt, danach als vor der Stat vor der Zugassen [Schugassen, d. h. Szewska-Straße] (1312), ante Portam Sutorum ante Valvam Judeorum (1313), ante Civitatem (1314), ante Plateam Sutorum (1316), ante Valvam Sutorum, ante Portam Judeorum (1366). Das Gebiet war im Besitz des Königs, der 1366 das Gerichtsrecht an die Stadt Krakau verkaufte. Im Jahr 1389 erschien der Name Cerdones, lateinisch für Gerber, später polnisch Garbary, weil die Vorstadt von Krakauer Gerbern bewohnt wurde, oft deutscher Herkunft. Im Jahr 1587 wurde Krakau von Maximilian III. aus dem Haus Österreich angegriffen und die Bewohner der Vorstadt traten mit dem Habsburger in Kontakt, was von polnischer Seite als Verrat betrachtet wurde. Danach folgten Repressionen gegen die habsburgischen Anhänger; die Vorstadt wurde verbrannt. Weitere Zerstörung fand in der Schwedischen Sintflut statt. Im 17. und 18. Jahrhundert war Garbary eine Juridika, die einzige um Krakau mit eigenem Vogt, Rathaus und Arrestzelle. Damals erhielt die Vorstadt den Nebennamen Piasek, nach dem Ort, wo das Karmelitenkloster und die größte Kirche in Garbary standen, auch Maria na Piasku (ursprünglich in den Quellen de Arena, deutsch etwa Maria auf dem Sande) benannt. Dieser Name verdrängte jedoch den Namen Garbary erst, nachdem die Vorstadt 1792 vom Vierjährigen Sejm nach Krakau eingemeindet worden war. Piasek ist Teil eines Gebiets, das als historischer Stadtkomplex (historyczny zespół miasta) am 16. September 1994 durch präsidiale Verordnung von Lech Wałęsa zum Geschichtsdenkmal (Pomnik historii) erklärt wurde.

Emmerich-Hutten-Czapski-Museum
Emmerich-Hutten-Czapski-Museum

Das Emmerich-Hutten-Czapski-Museum in Krakau, ul. Piłsudskiego 12, ist eine Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums. Das Museum ist der Münzsammlung des Grafen Emmerich Hutten-Czapski (1828–1896) gewidmet. Der in Stańków (Weißrussland) geborene Graf Hutten-Czapski stand fast 30 Jahre lang bis 1879 im Dienste des Zaren Alexander II. Als Katholik polnischer Abstammung wurde er in St. Petersburg immer öfters schikaniert. Er kehrte in sein Erbgut Stańków zurück und widmete sich der Pflege seiner Münzsammlung. Er verkaufte die Sammlung russischer Münzen an den Kronprinzen Georg Michajlowitsch und beschäftigte sich seitdem ausschließlich mit den 1854 vom Grafen Tyszkiewicz erstandenen polnischen Münzen. Graf Hutten-Czapski verließ 1894 Russland und siedelte nach Krakau über. Er kaufte das 1884 errichtete Haus als seine Residenz. Neben ihm ließ er ein Gebäude für seine Münzsammlung errichten. Die Eröffnung des Ausstellungsgebäudes erlebte er nicht mehr. Seine Erben haben die Sammlung 1903 der Stadt Krakau übergeben. Ein Jahr später wurde die Münzsammlung zur Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums erklärt. Die von den Erben des Grafen abgekaufte Residenz wurde zum Museumsbau umgestaltet. Die Münzsammlung wurde dank großzügiger Spenden Krakauer Bürger ständig erweitert. Hinzu kamen Gegenstände des Kunsthandwerks, Bilder, Porzellan usw. Nach Kriegsausbruch 1914 wurden die Münzen in Fässern verstaut und vergraben. Das Museum wurde 1917 wiedereröffnet. Die Familie Hutten-Czapski kümmerte sich weiterhin um das Museum und spendete Geld und Kunstgegenstände. Während des Zweiten Weltkrieges erlitten die Sammlungen viele Schäden. Nach Kriegsende wurde eine gründliche Renovierung und Neueinrichtung des Museums nötig.