place

Northwest (Washington, D.C.)

Ort in NordamerikaStadtteil (Washington, D.C.)
DC satellite image
DC satellite image

Northwest (NW) ist der nordwestliche Quadrant von Washington, D.C., der Hauptstadt der Vereinigten Staaten, und liegt nördlich der National Mall und westlich der North Capitol Street. Er ist der größte der vier Quadranten der Stadt und umfasst das zentrale Geschäftsviertel, das Federal Triangle und die Museen entlang der Nordseite der National Mall sowie viele der historischen Viertel des District of Columbia. Politisch gesehen besteht der Nordwesten aus Teilen der Stadtbezirke 1, 2, 3, 4, 5 und 6, wobei nur die Bezirke 1 und 3 vollständig innerhalb dieses Quadranten liegen. Der Nordwesten ist der wohlhabendste Quadrant der Stadt, insbesondere westlich der 16th Street NW.

Auszug des Wikipedia-Artikels Northwest (Washington, D.C.) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Northwest (Washington, D.C.)
Williamsburg Lane Northwest, Washington

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Northwest (Washington, D.C.)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.9364 ° E -77.0521 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Williamsburg Lane Northwest 3550
20008 Washington (Ward 3)
District of Columbia, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

DC satellite image
DC satellite image
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Washington National Cathedral
Washington National Cathedral

Die Cathedral Church of Saint Peter and Saint Paul in the City and Diocese of Washington, bekannt als Washington National Cathedral, ist eine episkopale Kathedrale in Washington, D.C., der Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Sie wird als Denkmal im National Register of Historic Places geführt und als das Nationale Haus des Gebets der USA bezeichnet. Die Kathedrale ist der Amtssitz des Leitenden Bischofs (Presiding Bishop) der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten (zurzeit: Michael Bruce Curry) und gleichzeitig des Bischofs der Episkopalen Diözese von Washington (zurzeit: Mariann Edgar Budde). Sie ist die Mutterkirche der Episkopalkirche für den Bezirk von Columbia und die Countys Charles, St. Mary’s, Prince George’s und Montgomery im Staate Maryland. Der juristische Träger der Washington National Cathedral und ihrer Einrichtungen, der National Cathedral School, St. Albans School, Beauvoir School, und Cathedral College ist eine Stiftung, die Protestant Episcopal Cathedral Foundation. Die Kathedrale befindet sich an der Kreuzung von Massachusetts Avenue und der Wisconsin Avenue im nordwestlichen Quadranten von Washington. Sie ist die sechstgrößte Kathedrale der Welt und die zweitgrößte in den USA. Die Washington National Cathedral wurde am 6. Januar 1893 durch eine Gründungsurkunde des US-Repräsentantenhauses an die Bundesregierung angegliedert, erhält aber keine bundesstaatlichen, staatlichen oder städtischen Gelder. Den größten Anteil an der Finanzierung der Kathedrale trägt die National Cathedral Association. Der Bau begann 1907 mit der Grundsteinlegung in Gegenwart des US-Präsidenten Theodore Roosevelt und dauerte 83 Jahre; die letzte Kreuzblume wurde 1990 in Gegenwart von George H. W. Bush eingefügt. Am 26. August 2011 wurde der Kirchenbau bei einem Erdbeben der Magnitude 5,8 leicht beschädigt. Mehrere Abschlusssteine auf den Turmspitzen brachen ab oder gerieten aus ihren Verankerungen. Ein herabfallendes Bruchstück durchschlug das Metalldach. An den Apsiden bildeten sich vereinzelt Risse.

Center for Hellenic Studies (Harvard)
Center for Hellenic Studies (Harvard)

Das Center for Hellenic Studies ist eine Forschungseinrichtung für die Klassische Altertumswissenschaft in Washington, D.C. Es gehört zur Harvard University und ist der Förderung des akademischen Nachwuchses gewidmet. Das Institut fördert externe Forschungsvorhaben und bietet jährlich mehreren Stipendiaten die Möglichkeit, ein Jahr lang am Center zu leben und zu forschen. Den Kern des Center bildet die umfangreiche Forschungsbibliothek, die eine der ersten ihrer Art in den Vereinigten Staaten war. Sie wurde seit der Gründung sukzessive erweitert. Das Center for Hellenic Studies wurde 1961 durch eine Stiftung der Old Dominion Foundation eingerichtet. Der erste Direktor war Michael Putnam (1962–1963) in Vertretung für Bernard MacGregor Walker Knox (1963–1985). Ihm folgte Zeph Stewart (1985–1992). Unter den Ko-Direktoren Kurt Raaflaub und Deborah Boedeker (1992–2000) wurde die Zahl der Junior Fellows von acht auf zwölf erhöht. Von 2000 bis 2021 war Gregory Nagy Direktor des Center for Hellenic Studies. Unter seiner Ägide wurde 2006 die digitale Agora eingerichtet und eine Außenstelle in Nafplio (Griechenland) eingeweiht. Gegenwärtig ist Mark J. Schiefsky der Direktor des Center. Die Leitung des Center wird von fünf Senior Fellows getragen, die für jeweils fünf Jahre gewählt werden. Zu den Senior Fellows gehören derzeit (Stand: Februar 2011) Anton Bierl und Angelos Chaniotis.