place

West End (Washington, D.C.)

Ort in NordamerikaStadtteil (Washington, D.C.)Washington, D.C.
New Hampshire Avenue and 22nd Street
New Hampshire Avenue and 22nd Street

Das West End ist ein Viertel im Nordwesten von Washington, D.C., das im Süden von der K Street NW, im Westen und Norden vom Rock Creek Park sowie im Osten von der New Hampshire Avenue NW und der 23rd Street NW begrenzt wird. Der Name West End leitet sich von der Tatsache ab, dass es vor der Eingemeindung Georgetowns den westlichsten Teil des ursprünglichen L’Enfant-Plans für die Stadt Washington bildete. Hier befinden sich die Botschaften Spaniens und Katars sowie die Delegation der Europäischen Union in den Vereinigten Staaten. Die George Washington University und das George Washington University Hospital liegen am Rande des West Ends am Washington Circle. Das West End beherbergt zahlreiche Luxushotels, gehobene Eigentumswohnungen und Restaurants. Das Viertel entstand größtenteils aufgrund eines Stadterneuerungsplans des städtischen Planungs- und Verwaltungsamts aus dem Jahr 1972, der „Leben in einen heruntergekommenen Teil der Stadt bringen“ sollte. Die Luftaufnahme auf dem Cover der Studie mit dem Titel „New Town for the West End“ zeigt das Gebiet, das als „neue Innenstadtgemeinde“ geplant war. Das Viertel grenzt an Georgetown, Foggy Bottom, Dupont Circle und die traditionelle Innenstadt. Heute betrachtet das Planungsbüro von Washington D.C. das West End als Teil einer weiter gefassten Innenstadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels West End (Washington, D.C.) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

West End (Washington, D.C.)
22nd Street Northwest, Washington Dupont Circle

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: West End (Washington, D.C.)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.907055555556 ° E -77.049694444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

22nd Street Northwest 1250
20526 Washington, Dupont Circle
District of Columbia, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

New Hampshire Avenue and 22nd Street
New Hampshire Avenue and 22nd Street
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Dupont Circle
Dupont Circle

Der Dupont Circle ist ein Platz in der Innenstadt von Washington, D.C. Auch der Kreisverkehr um den Platz, das historische Stadtviertel, in dem er liegt, und eine dort gelegene Station der Washington Metro tragen den Namen Dupont Circle. Der Platz liegt an der Kreuzung von Massachusetts Avenue NW, Connecticut Avenue NW, New Hampshire Avenue NW, P Street NW und 19th Street NW. Das Stadtviertel Dupont Circle wird von der 15th Street NW im Osten, der 22nd Street NW im Westen, der M Street NW im Süden und der Florida Avenue NW im Süden begrenzt. Benannt ist der Dupont Circle nach dem amerikanischen Marineoffizier Samuel Francis Du Pont. Der Marmorbrunnen in der Mitte des Platzes ist von Daniel Chester French, einem der bedeutendsten amerikanischen Bildhauer des 19. und 20. Jahrhunderts, der auch die berühmte Lincoln-Statue im Lincoln Memorial geschaffen hat. Dupont Circle liegt zwar im historischen von Pierre Charles L’Enfant entworfenen Teil Washingtons, wurde aber erst in der Zeit kurz nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg entwickelt. 1871 begann das Army Corps of Engineers mit dem Bau eines Kreisverkehrs, der Pacific Circle genannt wurde, wie L'Enfant dies in seiner Stadtplanung vorgesehen hatte. Am 25. Februar 1882 änderte der Kongress den Namen des Platzes in Dupont Circle, um Samuel Francis Du Pont für seine Verdienste im Bürgerkrieg zu ehren. In unmittelbarer Nähe des Platzes haben mehrere bekannte Denkfabriken und Forschungseinrichtungen, wie die Brookings Institution, das Carnegie Endowment for International Peace, der German Marshall Fund und die Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University ihren Sitz. Auch die Phillips Collection, das erste Museum für moderne Kunst der USA, liegt in der Nähe des Platzes.

American National Standards Institute
American National Standards Institute

Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten. Sitz der Non-Profit-Organisation ist Washington, D.C. Das jährliche Budget ergibt sich aus dem Verkauf von Publikationen, Mitgliederbeiträgen, Zertifizierungsleistungen, gebührenpflichtigen Programmen und internationalen Standardisierungsvorhaben. Es ist das einzige US-amerikanische Mitglied in der Internationalen Organisation für Normung. Das deutsche Pendant ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), das österreichische Pendant das Austrian Standards Institute und das schweizerische Pendant die Schweizerische Normen-Vereinigung. Obwohl die ANSI-Normen viele Bereiche abdecken, wird mit der alleinstehenden Abkürzung „ANSI“ in der Computertechnik teilweise eine bestimmte Gruppe von Zeichensätzen basierend auf ASCII bezeichnet; eine echte ANSI-Norm dafür existiert nicht, die Entwürfe des ANSI flossen aber in die Norm ISO 8859 ein. Bei Datenbanken kann die ANSI-SPARC-Architektur, auch Drei-Ebenen-Architektur, zum Einsatz kommen; sie beschreibt die grundlegende Definition eines Datenbanksystems. Die Programmiersprache C wurde ebenfalls von ANSI genormt und ist daher auch als „ANSI C“ bekannt. Ähnliches trifft für die Daten(bank)abfragesprache SQL zu, deren ANSI-Konformität ein Auswahlkriterium sein kann. Auch wird der Lichtstrom von digitalen Projektoren in ANSI-Lumen gemessen. Im Bereich Filmempfindlichkeit bezog sich seit den 1940er Jahren eine Angabe „in ASA“ in der Regel auf eine von der Vorläuferorganisation genormte Filmempfindlichkeit, seit 1987 sind stattdessen Angaben „in ISO“ gemäß ISO 5800 üblich.