place

Dorfkirche Schenkenberg (Delitzsch)

Barockbauwerk in SachsenBarocke KircheBauwerk der Romanik in SachsenKirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Torgau-DelitzschKirchengebäude in Delitzsch
Kirchengebäude in EuropaKulturdenkmal in DelitzschRomanischer KirchenrestSaalkirche in Sachsen
Schenkenberg (Delitzsch), die Dorfkirche
Schenkenberg (Delitzsch), die Dorfkirche

Die evangelische Dorfkirche Schenkenberg ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Schenkenberg von Delitzsch im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Sie gehört zum Pfarrbereich Schenkenberg im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Auszug des Wikipedia-Artikels Dorfkirche Schenkenberg (Delitzsch) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Dorfkirche Schenkenberg (Delitzsch)
Schmiedegasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Dorfkirche Schenkenberg (Delitzsch)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.538927 ° E 12.313054 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schmiedegasse
04509 , Schenkenberg
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Schenkenberg (Delitzsch), die Dorfkirche
Schenkenberg (Delitzsch), die Dorfkirche
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Delitzsch
Schloss Delitzsch

Das Barockschloss Delitzsch liegt in der nordsächsischen Stadt Delitzsch und ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten von Sachsen. Gebäude und angrenzender Gartenbereich sind in den planmäßig angelegten historischen Stadtteil eingebunden, in dem eine Hauptstraße südlich des Schlossgeländes verläuft. Bestehend aus einem Herrenhaus, einem kleinen nordwestlich und einem größeren nordöstlich angrenzenden Nebenflügel, wurde es in mehreren Bauphasen errichtet und architektonisch verändert. Von dem ursprünglichen Bau aus dem frühen 12. Jahrhundert sind nur noch die Fundamente erhalten. Zu den ältesten noch erhaltenen Bauteilen gehören zwei Tiefkeller und der Turm, welche der Markgraf von Meißen, Wilhelm I., ab 1389 errichten ließ. Auf den Grundmauern einer gotischen Wasserburg erbaut, diente die Anlage den Wettinern von 1387 bis 1540 als Verwaltungs- und Reiseresidenz. Anschließend ließen die sächsische Kurfürsten die Burg von 1540 bis 1558 zum Renaissanceschloss umbauen und bewohnten dieses während ihrer Reisen. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Anlage letztmals äußerlich verändert, wodurch sie ihr barockes Erscheinungsbild erhielt. Fortan nutzte es das Fürstentum Sachsen-Merseburg als Witwen- und Reiseresidenz. Nach etappenweiser Restaurierung ab 1993 wird das Barockschloss Delitzsch heute als Museum, Tourist-Information, Standesamt, Außenstelle der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen, Klanggewölbe und überregionaler Veranstaltungsort genutzt. Das Kulturdenkmal ist im Eigentum der Großen Kreisstadt Delitzsch.