place

Landgrafenhaus

Bauwerk der Moderne in MarburgBauwerk des Heimatschutzstils in HessenBauwerk des Historismus in MarburgErbaut in den 1920er JahrenKulturdenkmal in Marburg
Philipps-Universität Marburg
7fm8x3h1
7fm8x3h1

Das Landgrafenhaus ist ein historisches Verwaltungs- und Hörsaalgebäude der Philipps-Universität Marburg, das sich an der Universitätsstraße 7 im Zentrum von Marburg befindet. Es wurde in den Jahren 1915 bis 1921 nach den Plänen des Regierungsbaumeisters Hermann Leyn erbaut und ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das sowohl architektonische als auch städtebauliche Relevanz besitzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Landgrafenhaus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Landgrafenhaus
Universitätsstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: LandgrafenhausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.807530504861 ° E 8.7709502329157 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Romanistik

Universitätsstraße 7
35037 , Südviertel
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

7fm8x3h1
7fm8x3h1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Marburg
Marburg

Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Zur traditionellen Abgrenzung von Marburg an der Drau wurde die Stadt bis 1974 offiziell Marburg an der Lahn bzw. Marburg a. d. Lahn und anschließend bis Ende 1976 Marburg (Lahn) genannt.Marburg ist Universitätsstadt und mit 76.571 Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits der Lahn westlich ins Gladenbacher Bergland hinein und östlich über die Lahnberge hinweg bis an den Rand des Amöneburger Beckens. Seit dem 13. Jahrhundert hat Marburg Stadtrechte. Heute erfüllt es die Funktion eines Oberzentrums im Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen). Als größere Mittelstadt hat Marburg wie noch sechs andere Mittelstädte in Hessen einen Sonderstatus im Vergleich zu den anderen kreisangehörigen Gemeinden. Die Stadt übernimmt daher Aufgaben des Landkreises, sodass sie in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt gleicht. Marburg besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und das Studentenleben das Stadtbild prägt. Den Namen Marburg könnte die Stadt dem Umstand verdanken, dass hier ehemals eine Grenze („mar[c]“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Historisch lässt sich das nicht eindeutig belegen. Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.