place

Studentenzentrum Lahnberge

Bauwerk der Moderne in MarburgErbaut in den 1980er JahrenKantinen und CatererPhilipps-Universität Marburg
Mensa Marburg Lahnberge
Mensa Marburg Lahnberge

Das Studentenzentrum Lahnberge ist ein multifunktionaler Hochschulbau auf dem naturwissenschaftlich-medizinischen Campus der Philipps-Universität Marburg auf den Lahnbergen. Es wurde 1983 eröffnet und wird vom Studierendenwerk Marburg betrieben. Zentrales Element ist die Mensa Lahnberge, eine der beiden Hauptmensen der Universität, die primär Studierende und Mitarbeitende der naturwissenschaftlichen Fachbereiche, der Medizin und der Pharmazie versorgt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Studentenzentrum Lahnberge (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Studentenzentrum Lahnberge
Conradistraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Studentenzentrum LahnbergeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.812807302779 ° E 8.8069914138143 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Mensa Lahnberge

Conradistraße 3
35043
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Studentenwerk Marburg

call+4964212960

Webseite
studierendenwerk-marburg.de

linkWebseite besuchen

Mensa Marburg Lahnberge
Mensa Marburg Lahnberge
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Institut für Virologie der Universität Marburg
Institut für Virologie der Universität Marburg

Das Institut für Virologie der Universität Marburg befasst sich mit der Erforschung von Virusinfektionen, die wesentlich durch den Erregerwechsel zwischen Tier und Menschen geprägt sind. Hierzu gehören u. a. die Influenzaviren des Menschen und der Tiere. Dabei stellen insbesondere die Influenzaviren der Vögel (die Erreger der Geflügelpest) eine erhebliche Bedrohung dar, da von ihnen weltweite Pandemien beim Menschen ausgehen können. Die Marburger Virologen befassen sich darüber hinaus mit einer ganzen Reihe anderer zoonotischer Erreger, bei denen es sich in der Regel um neue Viren (emerging viruses) handelt. Diese Arbeiten, die in der Entdeckung des Marburgvirus bereits vor längerer Zeit einen ersten Höhepunkt fanden, wurden später durch Untersuchungen an Ebola-Viren und Lassa-Viren (Lassafieber) erweitert und so systematisch zu einem Schwerpunkt auf dem Gebiet der hämorrhagischen Fieber und anderer gefährlicher Virusinfektionen ausgebaut. Dem Institut für Virologie angeschlossen ist die Arbeitsgruppe Parasitologie, die sich mit Forschungsarbeiten an Plasmodien, Trypanosomen und Toxoplasma befasst. Zu den Aufgaben in der Lehre gehören die Ausbildung der Studenten der Medizin und der Zahnmedizin im vorklinischen und klinischen Unterricht, die Ausbildung von Pharmazeuten, Humanbiologen und Biologen in Grund- und Hauptstudium. Auf dem Gebiet der mittelbaren Krankenversorgung führt das Institut virusdiagnostische Untersuchungen für das Klinikum und für auswärtige Einsender durch. Das Institut ist Konsiliarlabor des Robert Koch-Instituts für Filoviridae. Die Gesamtleitung der Marburger Virologie ist ab 1. Dezember 2007, zeitgleich mit der Einweihung des Instituts-Neubaus, von Hans-Dieter Klenk auf Stephan Becker übergegangen.