place

Waldfriedhof-Dornhalde

Landschaftsschutzgebiet in StuttgartSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie VSchutzgebietsgründung 1999
Waldfriedhof panoramio (5)
Waldfriedhof panoramio (5)

Das Gebiet Waldfriedhof-Dornhalde ist ein Landschaftsschutzgebiet in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Es wurde am 20. April 1999 von der Landeshauptstadt Stuttgart durch Verordnung ausgewiesen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Waldfriedhof-Dornhalde (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Waldfriedhof-Dornhalde
Eugen-Dolmetsch-Straße, Stuttgart Degerloch

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Waldfriedhof-DornhaldeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.752 ° E 9.15108 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Eugen-Dolmetsch-Straße

Eugen-Dolmetsch-Straße
70597 Stuttgart, Degerloch
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Waldfriedhof panoramio (5)
Waldfriedhof panoramio (5)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Dornhaldenfriedhof
Dornhaldenfriedhof

Der 9 Hektar große Dornhaldenfriedhof ist ein 1974 in Stuttgart-Degerloch angelegter Friedhof. Er gehört zu den Friedhöfen im Walde mit großem Bestand an Hainbuchen, Akazien und Eichen. Der Friedhof liegt gegenüber dem Waldfriedhof auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Dornhalde der Königlichen Garnison Stuttgart, der über neun 400-Meter-Schießbahnen verfügte. Auf den früheren Schießplatzbetrieb weisen noch einige Zeugnisse hin: Eine Waldparzelle in der Umgebung heißt „Schießbahn 10/4“. In der Nähe des Seilbahnbahnhofs beginnt der Waldweg Schießbahnweg, der in den zum Dornhaldenfriedhof führenden Dornhaldenweg übergeht. Auf dem Friedhof sind noch zwei Längswälle der ehemaligen Schießplatzanlage erkennbar, die früher zur Trennung der Schießbahnen dienten. Der verkürzte Rest eines Walls liegt neben den Friedhofshallen, der andere noch in Originallänge erhaltene Wall beginnt nahe beim Schützenhaus und verläuft bis zum Ende des Friedhofs.Bekannt wurde der Friedhof 1977 als Grabstätte für die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, die der damalige Oberbürgermeister Manfred Rommel trotz Protesten dort bestatten ließ.Im Jahre 1980 wurden hier auch die bei einem Autounfall getöteten RAF-Mitglieder Juliane Plambeck und Wolfgang Beer beerdigt; deren Grabstätten heute jedoch nicht mehr existieren. Das RAF-Mitglied Horst Ludwig Meyer wurde 1999 ebenfalls auf dem Dornhaldenfriedhof beigesetzt. Auf dem Dornhaldenfriedhof befinden sich auch die Grabstätten folgender Persönlichkeiten: Max Bense, Philosoph Margarete Hannsmann, Schriftstellerin Peter O. Chotjewitz, SchriftstellerAm Nordrand des Dornhaldenfriedhofs befindet sich das im Eigentum der Stadt Stuttgart befindliche denkmalgeschützte Garnisonsschützenhaus von 1880 bzw. 1893, das im Hauptgebäude die Kantine und die Scheibenwerkstatt des Schießplatzes der Königlichen Garnison Stuttgart beherbergte und seit 2009 leersteht.