place

Volkshochschule Duisburg

Altstadt (Duisburg)Bildungseinrichtung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-WestfalenGegründet 1919Kultur (Duisburg)Schule in Duisburg
Volkshochschule (Deutschland)
Stadtbibliothek Duisburg, Zentrale Aussenansicht
Stadtbibliothek Duisburg, Zentrale Aussenansicht

Die Volkshochschule Duisburg ist eine kommunale Bildungseinrichtung der Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen. Die im Jahr 1919 entstandene Volkshochschule gehört zu den 30 ältesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland.

Auszug des Wikipedia-Artikels Volkshochschule Duisburg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Volkshochschule Duisburg
Münzstraße, Duisburg Altstadt (Duisburg-Mitte)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Volkshochschule DuisburgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.43364 ° E 6.76153 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rossmann

Münzstraße 9-11
47051 Duisburg, Altstadt (Duisburg-Mitte)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Stadtbibliothek Duisburg, Zentrale Aussenansicht
Stadtbibliothek Duisburg, Zentrale Aussenansicht
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Stadtbibliothek Duisburg
Stadtbibliothek Duisburg

Die Stadtbibliothek Duisburg ist eine öffentliche Bibliothek in der Stadt Duisburg. Sie wird von der Stadtverwaltung Duisburg verwaltet. DieBibliothek wurde am 1. Oktober 1901 unter dem Namen „Duisburger Bücher- und Lesehalle“ gegründet und leistet mit ihrem Angebot von aktuell mehr als 580.000 Medien einschließlich aller Zweigstellen (Stand 2018) einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Bildung und zum kulturellen Leben in der Stadt Duisburg. Neben Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Noten, CDs und DVDs bzw. Blu-rays, stehen den Kunden zahlreiche Online-Angebote zur Verfügung, die in der Regel rund um die Uhr auch von außerhalb der Bibliothek zu nutzen sind. Über 46.000 E-Books und andere E-Medien finden sich dabei in der Onleihe sowie in dem internationalen Zeitungs- und Zeitschriftenportal PressReader. Umfangreiche Nachschlagewerke bieten das Munzinger-Archiv und der Brockhaus Wissensservice. Mit dem Angebot von Rosetta Stone hat man die Möglichkeit 30 Sprachen online zu erlernen, während die Fachdatenbanken Beck-Online und LexisNexis den Bereich rechtlicher- und wirtschaftsbezogener Fragestellungen abdecken. Eine Literaturrecherche ermöglicht der bibliothekseigene Medienkatalog (OPAC) und das Rechercheportal Digitale Bibliothek (DigiBib), über den auch ein Online-Auskunftsservice angeboten wird.Eine ihrer wesentlichen Aufgaben sieht die Stadtbibliothek in der Förderung der Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, daher erhalten alle Kinder bis 12 Jahre einen kostenlosen Bibliotheksausweis zur Nutzung der Medien in der Kinderbibliothek. Die seit 1971 stattfindende Internationale Kinder- und Jugendbuchausstellung (IKiBu) findet alljährlich überregionale Beachtung. Die Zentrale der Stadtbibliothek Duisburg hat ihren Sitz zusammen mit der Volkshochschule (VHS) im 2015 neu eröffneten Duisburger Stadtfenster.

Kaiserpfalz Duisburg

Die Duisburger Königspfalz war die namensgebende Burganlage der Stadt Duisburg. Sie entstand im 10. Jahrhundert auf der Grundlage eines Königshofes, der in der Mitte des 8. Jahrhunderts auf der hochwasserfreien Erhebung des heutigen Duisburger Burgplatzes errichtet worden war. Königshöfe waren Zentren großer Ländereien, deren Erträge der königlichen Hofhaltung dienten und an denen deutsche Könige mit ihrem Gefolge Station machten. Anfang bis Mitte des 8. Jahrhunderts soll der Königshof als Lager für die Feldzüge des fränkischen Hausmeiers Karl Martell gegen die unabhängigen Sachsen gedient haben.Für die Gründung des Königshofes gibt es keine schriftlichen Quellen, er ist jedoch archäologisch belegt. Beim Bau des heutigen Rathauses wurden im Jahr 1900 Mauerreste der Pfalz entdeckt. In einem Leitungsgraben der Stadtwerke Duisburg entdeckte man 1980 auf dem Alten Markt der Stadt Schichten und Funde, die ununterbrochen von heute bis in die römische Zeit zurückreichen.Die Ausgrabungen belegen, dass der Pfalzbereich seit dem 10. Jahrhundert als Hauptgebäude einen lang gestreckten Saalbau besaß, der sich an der Kante der Niederterrasse mehrere Meter oberhalb der hochwassergefährdeten Aue um den Alten Markt befand. In unmittelbarer Nähe zur Pfalz befand sich der Rheinhafen. Der Pfalzbereich verfügte über einen direkten Zugang zu einer Pfalzkapelle, die im Bereich der heutigen Salvatorkirche stand. Die Kapelle war als dreischiffige Basilika mit Turmfassade angelegt.