place

Kareth

Ehemalige Gemeinde (Landkreis Regensburg)Gemeindeauflösung 1978LappersdorfOrt im Landkreis Regensburg
13.06.18 Kareth St.Elisabeth
13.06.18 Kareth St.Elisabeth

Kareth ist ein Ortsteil des Marktes Lappersdorf im Landkreis Regensburg, nordwestlich von Regensburg am linken Ufer des Regen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kareth (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kareth
Tremmelhauser Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KarethBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.04087 ° E 12.08026 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Tremmelhauser Straße 4
93138
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

13.06.18 Kareth St.Elisabeth
13.06.18 Kareth St.Elisabeth
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sender Regensburg

Der Sender Regensburg auf dem Oberen Wöhrd in Regensburg war eine Einrichtung des Bayerischen Rundfunks zur Verbreitung eines Radioprogramms auf der Mittelwellenfrequenz (Gemeinschaftswelle) 1484 kHz mit einer Sendeleistung von zwei kW. Später wurde die Leistung auf 1 kW reduziert sowie die Frequenz auf 1602 kHz umgestellt. Der Sender war nur abends und nachts in Betrieb, wenn die Ausblendung des Senders Ismaning nach Nordosten wirksam war. Er verwendete als Sendeantenne einen 50 Meter hohen Sendemast. Der Sender Regensburg wurde am 15. Oktober 1969 stillgelegt, als die neuen Sender in Ismaning und auf dem Dillberg in Betrieb genommen wurden. Der Sender wurde alsbald abgebaut, an seiner Stelle befindet sich seit 1970 ein Wasserwerk. Ein zweiter Mittelwellenstandort befand sich auf dem US-Kasernengelände an der Landshuter Straße / Zeißstraße. Von dort wurde zunächst auf 1304 kHz, ab 23. November 1978 auf 1485 kHz mit 300 Watt Leistung gesendet. Turm bzw. Antenne sind nicht näher bekannt. Im Zuge der Standortauflösung wurde der Standort stillgelegt. Ein dritter Mittelwellenstandort existierte für kurze Zeit am Fernmeldeturm Regensburg-Ziegetsberg. Hier wurde von Januar bis April 2003 auf 819 kHz mit 5 kW Sendeleistung das Programm von Mega-Radio gesendet. Benutzt wurde ein 50 Meter langer Draht, welcher am Turmschaft des FMT befestigt war. Nach der Insolvenz von Megaradio wurde die Antenne noch im Jahre 2003 abgebaut.

Steinweg-Pfaffenstein
Steinweg-Pfaffenstein

Steinweg-Pfaffenstein ist der Stadtbezirk 03 von Regensburg. Das Gebiet wurde am 1. April 1924 in die Stadt Regensburg eingemeindet.Steinweg liegt westlich der Einmündung des Regens in die Donau und ist heute durch den Europakanal von Stadtamhof im Süden getrennt. Mit Reinhausen am gegenüberliegenden Regenufer ist Steinweg durch die Reinhauser Brücke verbunden. Eine Brückenverbindung ist hier schon seit 1194 bezeugt. Steinweg lag früher am Vereinigungspunkt der Ausfallstraßen von Regensburg nach Nürnberg und Prag. Heute ist der Ort durch die breit ausgebaute Frankenstraße und den Europakanal zerteilt. Steinweg wurde 1320 erstmals erwähnt und war ebenso wie die benachbarten Orte Ober-/Niederwinzer-Kager ursprünglich ein Ort, in dem Weinbau betrieben wurde auf den steil ansteigenden Jurafelsen, die im Besitz von Kloster Sankt Emmeram und vom Regensburger Domstift waren.Überragt wird der Stadtbezirk vom beliebten Spaziergebiet der Winzerer Höhen und dem Dreifaltigkeitsberg, auf den ein Kreuzweg führt. Von dort hat man eine prächtige Aussicht auf das Stadtgebiet. Auf dem Dreifaltigkeitsberg steht seit 1713 die Dreifaltigkeitskirche, die von Stadtamhofer Bürgern errichtet wurde, um ein Ende der Pestepidemie zu bewirken. Von dieser Anhöhe aus beschoss im Dreißigjährigen Krieg während der Kämpfe um Regensburg die bayerische Artillerie die schwedischen Befestigungsanlagen vor Stadtamhof. Im Verlauf des fünften Koalitionskrieges beschoss die österreichische Artillerie während der Schlacht bei Regensburg die Häuser in Stadtamhof und die Steinerne Brücke, um das Nachrücken der Franzosen zu unterbinden. Stadtamhof geriet in Brand, woran am Österreicherweg noch ein neugotisches Denkmal erinnert.