place

Charles-Dickens-Museum

Bauwerk im London Borough of CamdenCharles DickensMuseum in LondonMuseumsgründung 1925Schriftstellermuseum
Charles Dickens Museum entrance 2025 02 04
Charles Dickens Museum entrance 2025 02 04

Das Charles-Dickens-Museum ist ein Autoren- und Literaturmuseum in der Doughty Street 48 in King's Cross im Stadtbezirk Camden in London, Vereinigtes Königreich. Es befindet sich in einem typischen georgianischen Reihenhaus, das vom 25. März 1837 (ein Jahr nach seiner Hochzeit) bis Dezember 1839 das Zuhause von Charles Dickens war.

Auszug des Wikipedia-Artikels Charles-Dickens-Museum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Charles-Dickens-Museum
Doughty Street, London Holborn (London Borough of Camden)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Charles-Dickens-MuseumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.5239 ° E -0.116902 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Doughty Street
WC1N 2LX London, Holborn (London Borough of Camden)
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Charles Dickens Museum entrance 2025 02 04
Charles Dickens Museum entrance 2025 02 04
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Coram’s Fields
Coram’s Fields

Coram’s Fields, offizielle Langform: Coram’s Fields and the Harmsworth Memorial Playground, sind eine rund 2,8 Hektar große Parkanlage im Londoner Stadtbezirk Camden. Der nach dem Geschäftsmann und Philanthropen Thomas Coram benannte Park liegt etwa 500 Meter südöstlich der beiden Bahnhöfe King’s Cross und St Pancras. Im Park befinden sich neben verschiedenen Sportanlagen und Spielplätzen ein Jugendzentrum, ein Kindergarten und ein Tiergehege. Coram’s Fields befinden sich am ehemaligen Standort des 1739 von Coram gegründeten Kinderheimes Foundling Hospital. 1926 wurde das Heim in die etwa 30 Kilometer südlich gelegene Kleinstadt Redhill verlegt; das Gelände wurde in der Folge verkauft und das Gebäude abgetragen. Der Plan des neuen Eigentümers, den Obst-, Gemüse- und Blumenmarkt von Covent Garden nach Camden zu übersiedeln, scheiterte an lokalem Widerstand. 1936 schließlich erwarb eine Interessengruppe unter finanzieller Führung von Harold Harmsworth das Grundstück und wandelte es in einen Kinderspielplatz um.Auch heute ist der Park ausschließlich zur Nutzung durch Kinder und Jugendliche freigegeben. Erwachsene dürfen Coram’s Fields nur in Begleitung eines Kindes oder Jugendlichen unter 16 Jahren betreten. 1987 wurden Coram’s Fields zusammen mit den angrenzenden öffentlichen Gärten Brunswick Square und Mecklenburgh Square in die britische Denkmalliste aufgenommen, wo sie als „von nationaler Bedeutung und speziellem Interesse“ (Grade II) eingestuft sind. Der Park wird heute von einem unabhängigen Wohlfahrtsverband verwaltet; pro Jahr nutzen ihn mehr als 150.000 Besucher.Die nächstgelegene Station der London Underground ist Russell Square.

Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (englisch ), kurz Vereinigtes Königreich (englisch [juːˌnaɪ̯.tʰɪd ˈkʰɪŋ.dəm], internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas. Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus vier Landesteilen, die auf Englisch meist als countries (Länder) oder nations (Nationen) bezeichnet werden: England, Wales, Schottland und Nordirland. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Finanzzentren der Welt ist London. Weitere bedeutende Städte sind Birmingham, Manchester, Glasgow und Liverpool. In der Alltagssprache wird das Vereinigte Königreich oft verkürzt als Britain, auf Deutsch Großbritannien (in der Schweiz Grossbritannien) oder vereinfachend als England bezeichnet. Jedoch stellt England in seiner eigentlichen Bedeutung nur den größten Landesteil dar, während Großbritannien die Hauptinsel der Britischen Inseln bezeichnet, auf der nur die Landesteile England, Schottland und Wales liegen – ohne Nordirland. Das Länderkennzeichen von Automobilen aus dem Vereinigten Königreich war bis 2021 GB (Great Britain); seit September 2021 sollen diese Kennzeichen durch UK (United Kingdom) ersetzt werden; GB verliert seine Gültigkeit. Das vom 17. bis 20. Jahrhundert unter der Herrschaft des Vereinigten Königreichs bestehende Britische Weltreich gilt als größtes Kolonialreich der Geschichte. Das Vereinigte Königreich entwickelte sich im 18. Jahrhundert zum ersten Industriestaat und war ab dem Machtverlust Frankreichs nach den Napoleonischen Kriegen im frühen 19. Jahrhundert bis zum Aufstieg der Vereinigten Staaten im späten 19. Jahrhundert die führende Weltmacht (Pax Britannica). Im 21. Jahrhundert übt das Vereinigte Königreich weiterhin einen erheblichen wirtschaftlichen, kulturellen, militärischen und politischen Einfluss aus. Mit knapp über 67 Millionen Einwohnern steht das Vereinigte Königreich unter den bevölkerungsreichsten Staaten Europas nach Russland, Deutschland und Frankreich an vierter Stelle. Der bevölkerungsreichste Landesteil ist England (etwa 56 Millionen Einwohner), während Schottland rund 5,5 Millionen, Wales 3,1 Millionen und Nordirland 1,9 Millionen Einwohner zählen. Es ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Darüber hinaus genießt das Land einen hohen Lebens- und Bildungsstandard sowie eine hohe Lebenserwartung. Das Vereinigte Königreich ist Gründungsmitglied der NATO sowie der Vereinten Nationen. Es ist Atommacht, ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates und einer der G7-Staaten. Von 1973 bis zu seinem Austritt im Jahr 2020 war es Mitglied der EWG bzw. später der Europäischen Union.

Bahnhof King’s Cross Thameslink
Bahnhof King’s Cross Thameslink

King’s Cross Thameslink war ein Bahnhof an der Pentonville Road im Londoner Stadtbezirk London Borough of Camden. Er lag an der in diesem Bereich unterirdisch verlaufenden Thameslink-Strecke und wurde von Zügen der Gesellschaft First Capital Connect bedient. Ein rund 600 Meter langer Fußgängertunnel verband King’s Cross Thameslink mit dem Hauptbahnhof King’s Cross und der U-Bahn-Station King’s Cross St. Pancras. Der in der Travelcard-Tarifzone 1 gelegene Bahnhof befand sich teilweise auf jenem Grundstück, auf dem am 10. Januar 1863 die erste U-Bahn-Station der Metropolitan Railway eröffnet wurde. 1868 wurde der Bahnhof viergleisig ausgebaut. Das neue Gleispaar, die Widened Lines, diente dem Vorortverkehr anderer Eisenbahngesellschaften in die City of London und war zugleich Teil der Nord-Süd-Verbindung durch den Snow-Hill-Tunnel. 1941 verlegte man die Station der Metropolitan Line (heute auch der Circle Line und der Hammersmith & City Line) weiter nach Westen, während die Züge von British Rail bis 1979 weiterhin die ursprüngliche Station benutzten. 1983 erfolgte die Wiedereröffnung als King’s Cross Midland City, 1988 die Umbenennung in King’s Cross Thameslink. Als Teil der zweiten Phase des High Speed 1 entstand unter dem Bahnhof St Pancras ein neuer Thameslink-Bahnhof. Dieser bietet weitaus bessere Verbindungen zu den beiden Hauptbahnhöfen und kann längere Züge aufnehmen. Am 9. Dezember 2007 wurde King's Cross Thameslink geschlossen und der neue Bahnhof nahm seinen Betrieb auf. Der Fußgängertunnel vom ehemaligen Bahnhofseingang zur U-Bahn-Station bleibt weiterhin montags bis freitags geöffnet.

Russell Square (London Underground)
Russell Square (London Underground)

Russell Square ist eine unterirdische Station der London Underground. Sie liegt im Stadtbezirk London Borough of Camden und wird durch die Piccadilly Line bedient. Im Jahr 2013 nutzten 12,95 Millionen Fahrgäste die Station. Der Haupteingang befindet sich nicht am Russell Square selbst, sondern in der Nebenstraße Bernard Street. Wichtige Gebäude in der Nähe sind das British Museum und das Birkbeck College der University of London. Die in der Travelcard-Tarifzone 1 gelegene Station wurde am 15. Dezember 1906 durch die Great Northern, Piccadilly and Brompton Railway eröffnet, der Vorgängergesellschaft der Piccadilly Line. Die Bahnsteige können heute entweder über einen der drei Fahrstühle oder über eine 175-stufige Wendeltreppe erreicht werden. Der verantwortliche Architekt war Leslie Green, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Underground Electric Railways Company of London insgesamt 28 Stationen entwarf. Zwischen den Stationen King’s Cross St. Pancras und Russell Square explodierte am 7. Juli 2005 eine Bombe. In einer koordinierten Aktion zündete ein Selbstmordattentäter einen Sprengsatz in seinem Rucksack. Weitere Bomben explodierten auf der Circle Line bei Aldgate und bei Edgware Road sowie in einem Bus am nahe gelegenen Tavistock Square. Allein im Piccadilly-Zug starben 28 Menschen. Die Linie wurde am 8. Juli teilweise wiedereröffnet, der zentrale Abschnitt zwischen Hyde Park Corner und Arnos Grove blieb jedoch bis zum 4. August geschlossen.