place

Bürgerpark Horstmar

Geographie (Horstmar)Parkanlage im Kreis SteinfurtParkanlage in Europa
Bürgerpark Horstmar
Bürgerpark Horstmar

Der Bürgerpark Horstmar ist eine öffentliche Grünanlage in der Stadt Horstmar im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Der Park liegt in unmittelbarer Nähe zum Borchorster Hof, einem ehemaligen Adelssitz, und geht auf die ehemalige Gartenanlage der Anlage zurück.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bürgerpark Horstmar (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bürgerpark Horstmar
Südring,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bürgerpark HorstmarBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.0789 ° E 7.30124 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Südring 9
48612
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bürgerpark Horstmar
Bürgerpark Horstmar
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Gertrud (Horstmar)
St. Gertrud (Horstmar)

St. Gertrud ist eine katholische Kirche in Horstmar im Kreis Steinfurt, NRW, benannt nach Gertrud von Nivelles. Am 25. November 1325 erfolgte die Errichtung des Kollegiatstifts in Horstmar an der bereits bestehenden Pfarrkirche St. Gertrud. Der Pfarrer wurde zum Dechant ernannt. Die Kollation, d. h. die Vergabe der Kanonikate, erfolgte durch den zuständigen Bischof zu Münster. Eine Propstei und damit den Einfluss des Domkapitels zu Münster gab es hier nicht (im Gegensatz z. B. zu St. Viktor in Dülmen). In das Kapitel wurde die Ortsgeistlichkeit von Horstmar einbezogen. Somit waren der Burgkaplan und der Seelsorgskurat stets Mitglieder des Kapitels. Schon im Jahre 1306 hatte der münsterische Bischof Otto III. von Rietberg auf der Burg Horstmar den Gottesdienst wieder eingerichtet. Da Burg Horstmar zur Residenz der Fürstbischöfe zu Münster geworden war, schenkten diese dem Kollegiatstift ihre besondere Aufmerksamkeit. So regelte u. a. Bischof Florenz von Wevelinghoven im Jahre 1376 die Bezüge für die einzelnen Kanoniker und legte die Zuteilungen für den Fall der Residenz neu fest. Es wurde ferner bestimmt, dass der Dechant für die Seelsorge einen Kaplan bekommen sollte. Mit der Auflösung des Fürstbistums Münster fiel u. a. Horstmar an den Fürsten zu Salm-Horstmar. Bereits 1806 wurde das Stift aufgehoben, im Gegensatz zu den anderen Kollegiatstiften, die meist erst in der Franzosenzeit im November 1811 aufgehoben wurden. Danach wurde St. Gertrud reine Pfarrkirche.