place

St. Pankratius (Berghausen)

Disposition einer OrgelErbaut in den 1840er JahrenKirchengebäude im Bistum SpeyerKirchengebäude im Rhein-Pfalz-KreisKirchengebäude in Europa
Kulturdenkmal im Rhein-Pfalz-KreisNeuromanisches Bauwerk in Rheinland-PfalzNeuromanisches KirchengebäudePankratiuskircheRömerberg (Pfalz)Saalkirche in Rheinland-Pfalz
Berghausen Sankt Pankratius 20110320
Berghausen Sankt Pankratius 20110320

Die römisch-katholische Kirche St. Pankratius des Römerberger Ortsteils Berghausen befindet sich an der örtlichen Berghäuser Straße im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz). Sie gehört zur Dudenhofener Pfarrei Hl. Hildegard und damit zum Dekanat Speyer im Bistum Speyer. Die Kirche trägt das Patrozinium des heiligen Pankratius und steht unter Denkmalschutz.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Pankratius (Berghausen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Pankratius (Berghausen)
Große Hohl, Römerberg-Dudenhofen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Pankratius (Berghausen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.293717 ° E 8.410456 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Katholische Kirche St. Pankratius

Große Hohl
67354 Römerberg-Dudenhofen, Berghausen
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Berghausen Sankt Pankratius 20110320
Berghausen Sankt Pankratius 20110320
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine föderale Bildungseinrichtung und gilt als führende Universität für das Studium der Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Am 11. Januar 1947 als Staatliche Akademie für Verwaltungswissenschaften Speyer unter der damaligen französischen Besatzungsmacht nach dem ursprünglichen Vorbild der École nationale d’administration (ENA) gegründet, wurde sie durch rheinland-pfälzisches Gesetz vom 30. August 1950 bald in Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und nach der deutschen Wiedervereinigung in Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV Speyer) umbenannt. Sie wird vom Bund sowie dem Sitzland Rheinland-Pfalz und den anderen 15 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam getragen und zu je etwa einem Drittel finanziert.Die heutige Universität ist durch das Gesetz über die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften mit der Pflege der Verwaltungswissenschaften in Forschung und Lehre beauftragt. Neben der normativen Regelung beruht die Universität Speyer auf einem Staatsvertrag zwischen dem Sitzland Rheinland-Pfalz, den anderen Bundesländern und dem Bund. Die Universität bietet in der Lehre sechs Studiengänge an: Das einsemestrige postgraduale verwaltungswissenschaftliche Ergänzungsstudium, das einjährige postgraduale Aufbaustudium zum Magister der Verwaltungswissenschaften und seit 2012 für mindestens Bachelorabsolventen die beiden Masterstudiengänge Public Administration (zunächst Administrative Sciences) und Öffentliche Wirtschaft und berufsbegleitend und entgeltpflichtig den Master Wissenschaftsmanagement. sowie den LL.M. Studiengang Staat und Verwaltung in Europa. Im Frühjahr und Herbst bietet die Universität Weiterbildungsveranstaltungen für Beamte des höheren Dienstes an.Forschung über Staat und Verwaltung betreiben viele der Professoren der Universität nicht nur an ihren Lehrstühlen, sondern auch als Mitglieder des auf dem Campus angesiedelten Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer, das bis 2015 zur Leibniz-Gemeinschaft gehörte.