place

St. Simon und Judas Thaddäus (Gollenshausen am Chiemsee)

Baudenkmal in Gstadt am ChiemseeErbaut im 15. JahrhundertGotische KircheGotisches Bauwerk in BayernKirchengebäude im Landkreis Rosenheim
Kirchengebäude in EuropaPfarrkirche des Erzbistums München und FreisingSaalkirche in BayernSimon-und-Judas-Kirche
Gollenshausen, Kirchplatz 6 (1)
Gollenshausen, Kirchplatz 6 (1)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus steht in Gollenshausen am Chiemsee, einem Gemeindeteil von Gstadt am Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Gstadt am Chiemsee als Baudenkmal unter der Nr. D-1-87-138-12 eingetragen. Die Kirche gehört zum Pfarrverband Selige Irmengard im Dekanat Rosenheim des Erzbistums München und Freising.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Simon und Judas Thaddäus (Gollenshausen am Chiemsee) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Simon und Judas Thaddäus (Gollenshausen am Chiemsee)
Kirchplatz, Breitbrunn am Chiemsee (VGem)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Simon und Judas Thaddäus (Gollenshausen am Chiemsee)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.914957 ° E 12.437427 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Simon und Juda

Kirchplatz 6
83257 Breitbrunn am Chiemsee (VGem)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q41222941)
linkOpenStreetMap (591255288)

Gollenshausen, Kirchplatz 6 (1)
Gollenshausen, Kirchplatz 6 (1)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Fraueninsel
Fraueninsel

Die Fraueninsel ist nach der Herreninsel die zweitgrößte der drei Binnenseeinseln im Chiemsee. Sie gehört zur Gemeinde Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, der kleinsten politischen Gemeinde Bayerns. Auf der 15,5 ha großen und autofreien Fraueninsel wohnen in etwa 50 Häusern beständig um die 300 Einwohner (Zum Vergleich: auf der 238 ha umfassenden Herreninsel wohnen dagegen ganzjährig nur wenige Personen). Diese Siedlung auf der Insel bildet den Ort Frauenchiemsee, weswegen im Sprachgebrauch die beiden Begriffe Fraueninsel (=Insel) und Frauenchiemsee (=Ort) oft synonym verwendet werden. Um die Insel herum führt ein etwa 1,5 km langer Fußweg. Das Fahrradfahren ist auf der Insel nicht gestattet. Kraftfahrzeugbetrieb ist ebenfalls auf der Insel verboten. Nur in der Zeit von sieben bis zwölf Uhr dürfen Lieferfahrzeuge vereinzelt auf die Insel.Die Insel ist das ganze Jahr über mit dem Linienschiff der Chiemsee-Schifffahrt zu erreichen, hauptsächlich von Gstadt in 10 Minuten und von Prien in 30 Minuten, teilweise auch von anderen Orten rund um den Chiemsee sowie von der Herreninsel. Das Kloster Frauenwörth prägt den Charakter von Frauenchiemsee, es ist Wallfahrtsort für die selige Irmengard, die Schutzpatronin des Chiemgaus. Die Wallfahrt wie die landschaftlich reizvolle Lage der Insel ziehen täglich eine große Anzahl von Besuchern an. Zur Bekanntheit der Insel trägt seit 1820 auch die Chiemseer Künstlerkolonie bei, zu der u. a. Max Haushofer gehörte.