place

St. Michael (Erpfting)

Baudenkmal in Landsberg am LechBauwerk in Landsberg am LechErbaut in den 1820er JahrenGotische KircheGotisches Bauwerk in Bayern
Kirchengebäude im Landkreis Landsberg am LechKirchengebäude in EuropaKlassizistisch überarbeitetes BauwerkKlassizistisches Bauwerk in BayernMichaeliskirchePfarrkirche des Bistums AugsburgSaalkirche in Bayern
Erpfting kirche
Erpfting kirche

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael steht in Erpfting, einem Gemeindeteil von Landsberg am Lech im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Landsberg am Lech als Baudenkmal unter der Nr. D-1-81-130-408 eingetragen. Die Kirche gehört zur Pfarreiengemeinschaft Igling im Dekanat Landsberg des Bistums Augsburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Michael (Erpfting) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Michael (Erpfting)
Bronner Weg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Michael (Erpfting)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.022222 ° E 10.825349 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bronner Weg
86899
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erpfting kirche
Erpfting kirche
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg
Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg

Die Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg am Lech birgt Überreste des KZ-Außenlager Kaufering VII – Erpfting, dem siebten der elf zugeordneten Lager des KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, dem größten Komplex der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau; unter anderem sechs Ruinen von Tonröhrenbaracken und die letzten Spuren von KZ-Erdhütten. Der Erhalt ist der bürgerlichen Initiative der 1983 gegründeten Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert und dem Engagement von Anton Posset zu verdanken. Der Verein drängte auf eine Unterschutzstellung der baulichen Reste von Lager VII durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und erwarb selbst das Drittel der ehemaligen Lagerfläche, auf dem die bedeutsamsten Baulichkeiten – die Tonröhrenunterkünfte – lagen. Treibende Kraft war von Beginn an der im September 2015 tödlich verunglückte Gymnasiallehrer Anton Posset. Franz Josef Strauß erklärte 1983 auf eine Anfrage von Anton Posset, dass „die fünf im Jahre 1944 angelegten Erdbunker der Nachwelt erhalten bleiben“, indem sie in die Denkmalliste aufgenommen würden. Er bitte weiterhin um Verständnis, dass es die Möglichkeiten des Staates übersteige, mehr zu tun. Die Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert übernahm daher 1985 mittels einer Spende des jüdischen Holocaust-Überlebenden Alexander Moksel einen Teil des ehemaligen Geländes von 'KZ-Außenlager Kaufering VII – Erpfting' und begann mit der Gedenk- und Erinnerungsarbeit. Seit 1983 baut sie ehrenamtlich mittels Spenden, eine „Europäische Holocaustgedenkstätte“ in Landsberg auf, um somit dem Holocaust im Raum Landsberg angemessen zu gedenken. Regional stieß sie damit über Jahrzehnte auf Widerstände. 2021 stimmte der Stadtrat Landsberg der Beauftragung einer Planung eines Dokumentationszentrums vor Ort zu.Die Gedenkstätte wird ehrenamtlich betreut. Eine Besichtigung der „Europäischen Holocaustgedenkstätte“ ist nur nach Voranmeldung und nur in individueller Begleitung möglich.